Arme bitte einmal rechts und links hängen lassen, nach vorne schauen und gerade stehen bitte. Wir stellen jetzt die Höhe der Optik ein. Sie können jetzt hier auf dem Bildschirm den Rücken der Patientin sehen.
Bei der Suche nach den Ursachen für ein Rückenleiden greifen in manchen Fällen die bisherigen Untersuchungsmethoden einfach zu kurz, sagt der Moerser Orthopäde Rainer Paus. Verschleiß, Brüche oder Tumore lassen sich durch Röntgen, Computer- oder Kernspintomographie gut diagnostizieren. Über die Beweglichkeit der Wirbelsäule sagen sie allerdings nichts aus. Mit der 3D-Messung kann festgestellt werden, ob die Wirbelsäule in der Lage ist, Belastungsänderungen harmonisch abzufangen oder ob es zu krankhaften Bewegungsabläufen kommt. Heike Schrör bereitet ihr Rücken bei der vorwiegend sitzenden Tätigkeit als Sekretärin zunehmend Mühe.
Überwiegend im Bereich der Bandscheiben, Beschwerden beim Heben, Bücken usw. Hab auch schon Krankengymnastik und so wat alles hinter mir.
Seit Jahren ist sie deshalb bei verschiedenen Ärzten in Behandlung. Ihre akuten Beschwerden wurden zwar immer gelindert, doch blieb das Gesamtergebnis unbefriedigend. Deshalb setzt sie jetzt auf die 3D-Wirbelsäulenmessung.
Bisher ist das so, dass ich mir öfter mal einen Wirbel ausrenke, dann wird das eingerenkt. Aber warum das ständig passiert, ist nicht klar und deswegen versuche ich rauszufinden, was es wirklich ist.
Dazu steht sie auf einer Vorrichtung, die an eine Standwaage erinnert, mit dem Rücken zum eigentlichen Messgerät: einer Säule, die mit einer speziellen höhenverstellbaren Fotolinse versehen ist, erklärt der Orthopäde.
Es ist ein rein optisches Verfahren, d.h. es ist genauso wie fotografieren, es passiert nichts anderes. Es wird keine Strahlung ...verwendet. Und von daher ist es vollständig ungefährlich.
In mehreren Gängen wird nun gemessen, ob die Wirbelsäule im Lot ist, ob das Becken schief steht und ob die Beine unterschiedlich lang sind. Und - das ist das Besondere und Neue - auch wie sie sinnvoll ausgeglichen werden können. Dafür wird die bewegliche Bodenplatte jeweils seitlich etwas gekippt, erklärt Rainer Paus.
Man geht jetzt hin und erhöht auf beiden Seiten in verschiedenen Schritten die Beinläge um zu sehen, wie reagiert die Wirbelsäule, ist sie in der Lage, harmonisch zu schwingen oder kommt es zu Blockierungen.
Technisch erfolgt die Messung nach dem Prinzip der Landkartenkartographie. Auf den Rücken der Patientin wird ein Linienraster projiziert, das durch die Wölbung des Rückens abgelenkt wird. Das so verzerrt dargestellte Bild wird von einer Kamera aufgenommen und die Abweichungen zum Originalraster werden per Computer gemessen. So ist eine Diagnose über die Stellung, Form und Funktion der Wirbelsäule möglich. Das rein optische Verfahren eignet sich besonders für Jugendliche mit einer angeborenen Wirbelsäulenverkrümmung, sagt Rainer Paus.
Normalerweise entwickeln sich solche Scoliosen sehr rasch während der Pubertät... Und gerade in dieser Zeit müssen wir in raschen Abständen strahlenbelastende Röntgenuntersuchungen häufig wiederholen. Wir können durch dieses optische Verfahren nicht vollkommen aus Röntgen verzichten, aber wir können die Häufigkeit der Röntgenuntersuchung deutlich reduzieren.
Dennoch ist die 3D-Messung nicht uneingeschränkt einsetzbar, sagt der Mediziner.
Grenzen gibt es sicherlich beim Patienten selbst....er muss ruhig stehen können, er muss die Beine gleichmäßig belasten können. D.h. geistig behinderte Patienten könnten evtl. raus fallen auch Kinder können erst ab einem bestimmten Alter vernünftig untersucht werden....es gibt auch Grenzen bei Übergewichtigen..
Eine weitere Grenze könnte der Preis sein. Etwa 104 Euro müssen Patienten derzeit aus ihrem eigenen Portemonnaie zahlen, denn die Krankenkassen lehnen eine Kostenübernahme ab. Für Heike Schrör jedoch hat sich die Investition gelohnt, denn die Ursache für ihre Beschwerden sind jetzt klar.
Also langsam kam ich mir ja schon vor, als wenn ich mir das einbilde. Und das ist schon viel wert, dass es jetzt auf den Punkt gebracht ist.
Die 3D-Wirbelsäulenmessung wird auf Grund der hohen Kosten nicht als Basisuntersuchung eingesetzt, sondern ist eine zusätzliche Diagnosehilfe wenn therapeutischen Maßnahmen nicht greifen oder es zu untypischen Symptomen kommt.
Beitrag als Real-Audio
020730-Wirbelsaeule.ram
Bei der Suche nach den Ursachen für ein Rückenleiden greifen in manchen Fällen die bisherigen Untersuchungsmethoden einfach zu kurz, sagt der Moerser Orthopäde Rainer Paus. Verschleiß, Brüche oder Tumore lassen sich durch Röntgen, Computer- oder Kernspintomographie gut diagnostizieren. Über die Beweglichkeit der Wirbelsäule sagen sie allerdings nichts aus. Mit der 3D-Messung kann festgestellt werden, ob die Wirbelsäule in der Lage ist, Belastungsänderungen harmonisch abzufangen oder ob es zu krankhaften Bewegungsabläufen kommt. Heike Schrör bereitet ihr Rücken bei der vorwiegend sitzenden Tätigkeit als Sekretärin zunehmend Mühe.
Überwiegend im Bereich der Bandscheiben, Beschwerden beim Heben, Bücken usw. Hab auch schon Krankengymnastik und so wat alles hinter mir.
Seit Jahren ist sie deshalb bei verschiedenen Ärzten in Behandlung. Ihre akuten Beschwerden wurden zwar immer gelindert, doch blieb das Gesamtergebnis unbefriedigend. Deshalb setzt sie jetzt auf die 3D-Wirbelsäulenmessung.
Bisher ist das so, dass ich mir öfter mal einen Wirbel ausrenke, dann wird das eingerenkt. Aber warum das ständig passiert, ist nicht klar und deswegen versuche ich rauszufinden, was es wirklich ist.
Dazu steht sie auf einer Vorrichtung, die an eine Standwaage erinnert, mit dem Rücken zum eigentlichen Messgerät: einer Säule, die mit einer speziellen höhenverstellbaren Fotolinse versehen ist, erklärt der Orthopäde.
Es ist ein rein optisches Verfahren, d.h. es ist genauso wie fotografieren, es passiert nichts anderes. Es wird keine Strahlung ...verwendet. Und von daher ist es vollständig ungefährlich.
In mehreren Gängen wird nun gemessen, ob die Wirbelsäule im Lot ist, ob das Becken schief steht und ob die Beine unterschiedlich lang sind. Und - das ist das Besondere und Neue - auch wie sie sinnvoll ausgeglichen werden können. Dafür wird die bewegliche Bodenplatte jeweils seitlich etwas gekippt, erklärt Rainer Paus.
Man geht jetzt hin und erhöht auf beiden Seiten in verschiedenen Schritten die Beinläge um zu sehen, wie reagiert die Wirbelsäule, ist sie in der Lage, harmonisch zu schwingen oder kommt es zu Blockierungen.
Technisch erfolgt die Messung nach dem Prinzip der Landkartenkartographie. Auf den Rücken der Patientin wird ein Linienraster projiziert, das durch die Wölbung des Rückens abgelenkt wird. Das so verzerrt dargestellte Bild wird von einer Kamera aufgenommen und die Abweichungen zum Originalraster werden per Computer gemessen. So ist eine Diagnose über die Stellung, Form und Funktion der Wirbelsäule möglich. Das rein optische Verfahren eignet sich besonders für Jugendliche mit einer angeborenen Wirbelsäulenverkrümmung, sagt Rainer Paus.
Normalerweise entwickeln sich solche Scoliosen sehr rasch während der Pubertät... Und gerade in dieser Zeit müssen wir in raschen Abständen strahlenbelastende Röntgenuntersuchungen häufig wiederholen. Wir können durch dieses optische Verfahren nicht vollkommen aus Röntgen verzichten, aber wir können die Häufigkeit der Röntgenuntersuchung deutlich reduzieren.
Dennoch ist die 3D-Messung nicht uneingeschränkt einsetzbar, sagt der Mediziner.
Grenzen gibt es sicherlich beim Patienten selbst....er muss ruhig stehen können, er muss die Beine gleichmäßig belasten können. D.h. geistig behinderte Patienten könnten evtl. raus fallen auch Kinder können erst ab einem bestimmten Alter vernünftig untersucht werden....es gibt auch Grenzen bei Übergewichtigen..
Eine weitere Grenze könnte der Preis sein. Etwa 104 Euro müssen Patienten derzeit aus ihrem eigenen Portemonnaie zahlen, denn die Krankenkassen lehnen eine Kostenübernahme ab. Für Heike Schrör jedoch hat sich die Investition gelohnt, denn die Ursache für ihre Beschwerden sind jetzt klar.
Also langsam kam ich mir ja schon vor, als wenn ich mir das einbilde. Und das ist schon viel wert, dass es jetzt auf den Punkt gebracht ist.
Die 3D-Wirbelsäulenmessung wird auf Grund der hohen Kosten nicht als Basisuntersuchung eingesetzt, sondern ist eine zusätzliche Diagnosehilfe wenn therapeutischen Maßnahmen nicht greifen oder es zu untypischen Symptomen kommt.
Beitrag als Real-Audio
020730-Wirbelsaeule.ram