
"Ich dachte, ich wäre für heute fertig und könnte jetzt relaxen", sagte Bong Joon-ho, der südkoreanische Regisseur des Films "Parasite". Aber dann musste er noch ein paar Mal auf die Oscarbühne.
Schere zwischen Arm und Reich
Dass sein Film vier Oscars gewonnen hat, unter anderem in den Königskategorien "Bester Film" und "Beste Regie", sei ein gradioser Erfolg für Bong Joon-ho, sagte Filmkritiker Hartwig Tegler im Dlf. Es ist der erste nicht-englischsprachige Film, der den Hauptpreis gewonnen hat. Der eigentliche Favorit, der Kriegsfilm "1917" von Sam Mendes, hätte zu jeder Zeit ins Kino kommen können.
"Parasite" dagegen sei eine zeitgebundene, sehr, sehr böse Kapitalismusparabel, die mit bösem Blick die Schere zwischen Arm und Reich als Satire beschreibe. Da könne man schon sagen, dass Hollywood in der Oscarnacht die Tür Richtung Asien, Richtung asiatisches Kino mit einer anderen Filmsprache ganz weit aufgestoßen hat. "Das war schon eine Überraschung", so Tegeler.
Auch die von den Obamas produzierte Dokumentation "American Factory" richte den Blick nach Asien und auf den "Cultural Clash" zwischen den USA und China.
Das Thema Diversität habe in der Oscarnacht auch eine Rolle gespielt. Schauspielerinnen hätten gefrötztelt, dass sie einen "Fight Club" gründen wollten, und die Verliererin müsse die Frage beantworten, wie es sich anfühle, in Hollywood eine Frau zu sein. Die üblichen Lippenbekenntisse, wie "alle Frauen sind Superheldinnen", seien mit viel Applaus bedacht worden.
Verlierer und Spielverderber des Abends
Der Verlierer des Abends sei "The Irishman" von Martin Scorsese, mit zehn Nominierungen und null Oscars sei der Film abgewatscht worden. "Es ist eben immer noch ein großes Thema, ob ein Film von Streamingsdiensten wie Netflix produziert wurde oder 'normales' Kino ist", so Tegeler. Der Fall zeige aber auch, dass die Oscarverleihung einige Überraschungen parat hatte.
Der "Spielverderber" des Abends sei Joaquin Phoenix gewesen, der den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle als "Joker" gewonnen hat. Er habe sich in seiner Dankesrede als Veganer bekannt und die versammelte Gemeinde mit den Konsequenzen der Fleisch- und Milchproduktion konfrontiert. Damit habe er die gute Laune und die Feierstimmung etwas gestört - er sei eben ein Spielverderber und ein grandioser Schauspieler, meinte Hartwig Tegeler.