Beobachten Sie einmal den Stern Antares – den hellsten Stern im Skorpion. Heute Abend steht der Mond in seiner Nähe. Bei Einbruch der Dunkelheit finden Sie beide im Südwesten, wobei Antares links unterhalb vom Mond funkelt.
Antares zählt zu den hellsten Sternen der Nacht – einen Platz, den er sehr wohl verdient. Viele Sterne wirken besonders hell, weil sie der Erde relativ nahe sind. Antares ist wirklich einer der hellsten Sterne in unserer Milchstraßenregion, denn sein Abstand zur Erde beträgt etwa 600 Lichtjahre. Seine rötliche Farbe ist deutlich zu erkennen. Sie ist ein Indiz dafür, dass der Stern eine verhältnismäßig kühle Oberfläche hat. Sein Kern ist dagegen extrem heiß, denn Antares ist ein Superriese – ein Stern, der ein kurzes Leben hat, das er aber voll austobt.
Antares zeigt auch, dass die Sterne nicht einfach willkürlich im All verteilt sind. Alle Sterne, die Sie mit bloßem Auge sehen, wohnen in der Scheibe des Milchstraßensystems. Antares und andere große, heiße Sterne markieren diese Scheibe deutlich. Auch blassere Sterne tun dies – doch als Gruppe und nicht als Einzelsterne. Sie bilden das silberne Band der Milchstraße mit vielen Millionen unterschiedlichen Sternen, die nicht, wie Antares, aus der Masse herausragen.
Antares zählt zu den hellsten Sternen der Nacht – einen Platz, den er sehr wohl verdient. Viele Sterne wirken besonders hell, weil sie der Erde relativ nahe sind. Antares ist wirklich einer der hellsten Sterne in unserer Milchstraßenregion, denn sein Abstand zur Erde beträgt etwa 600 Lichtjahre. Seine rötliche Farbe ist deutlich zu erkennen. Sie ist ein Indiz dafür, dass der Stern eine verhältnismäßig kühle Oberfläche hat. Sein Kern ist dagegen extrem heiß, denn Antares ist ein Superriese – ein Stern, der ein kurzes Leben hat, das er aber voll austobt.
Antares zeigt auch, dass die Sterne nicht einfach willkürlich im All verteilt sind. Alle Sterne, die Sie mit bloßem Auge sehen, wohnen in der Scheibe des Milchstraßensystems. Antares und andere große, heiße Sterne markieren diese Scheibe deutlich. Auch blassere Sterne tun dies – doch als Gruppe und nicht als Einzelsterne. Sie bilden das silberne Band der Milchstraße mit vielen Millionen unterschiedlichen Sternen, die nicht, wie Antares, aus der Masse herausragen.