Nicole Glocke: Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR.
Mitteldeutscher Verlag, 336 Seiten, 16,90 Euro
ISBN: 978-3-89812-782-0
Rezension: Henry Bernhard
Christian Rickens: Ganz oben.
Wie Deutschlands Millionäre wirklich leben.
Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten, € 18,95
ISBN: 978-3-462-04280-1
Rezension: Raoul Löbbert
Gustav A. Horn: Des Reichtums fette Beute – Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert
Campus Verlag, 270 Seiten, 24,90 Euro
ISBN: 978-3-593-39347-6
Rezension: Raoul Löbbert
Eli Pariser: The Filter Bubble
Penguin Books (UK), 320 Seiten, 12,95 Euro
ISBN: 978-0-670-92038-9
Rezension: Katja Ridderbusch
Bodo Morawe: Citoyen Heine. Das Pariser Werk.
Band 1: Der republikanische Schriftsteller.
402 Seiten, 38 Euro, ISBN: 978-3-89528-766-4
Band 2: Poetik, Programmatik, Hermeneutik
430 Seiten, 38 Euro, ISBN: 978-3-89528-775-6
Aisthesis Verlag
Rezension: Cordula Echterhoff:
Henry Rousso: Frankreich und die "dunklen
Jahre" – Das Regime von Vichy in Geschichte
und Gegenwart
Wallstein Verlag, 190 Seiten, 15 Euro
ISBN: 978-3-8353-0756-8
Rezension: Albrecht Betz:
Mitteldeutscher Verlag, 336 Seiten, 16,90 Euro
ISBN: 978-3-89812-782-0
Rezension: Henry Bernhard
Christian Rickens: Ganz oben.
Wie Deutschlands Millionäre wirklich leben.
Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten, € 18,95
ISBN: 978-3-462-04280-1
Rezension: Raoul Löbbert
Gustav A. Horn: Des Reichtums fette Beute – Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert
Campus Verlag, 270 Seiten, 24,90 Euro
ISBN: 978-3-593-39347-6
Rezension: Raoul Löbbert
Eli Pariser: The Filter Bubble
Penguin Books (UK), 320 Seiten, 12,95 Euro
ISBN: 978-0-670-92038-9
Rezension: Katja Ridderbusch
Bodo Morawe: Citoyen Heine. Das Pariser Werk.
Band 1: Der republikanische Schriftsteller.
402 Seiten, 38 Euro, ISBN: 978-3-89528-766-4
Band 2: Poetik, Programmatik, Hermeneutik
430 Seiten, 38 Euro, ISBN: 978-3-89528-775-6
Aisthesis Verlag
Rezension: Cordula Echterhoff:
Henry Rousso: Frankreich und die "dunklen
Jahre" – Das Regime von Vichy in Geschichte
und Gegenwart
Wallstein Verlag, 190 Seiten, 15 Euro
ISBN: 978-3-8353-0756-8
Rezension: Albrecht Betz: