Besonders Hermann Göring erschien allen als der "schlimmste Verbrecher der Welt." Die Nürnberger NS-Prozesse sind auch heute noch, sechs Jahrzehnte später, ein Forschungsfeld. Christiane Raasch berichtet.
Ein weiteres Thema sind die Unruhen in Frankreich. Dort werden auch Schulen angezündet. Wie fühlten sich die Einwanderer von dieser zentralen Institution angenommen, in ihrer Fremdheit wertgeschätzt? Was muss auch Schule und Unterricht tun, damit die Integration von Migranten gelingen kann und die Bildungsbenachteiligung auf Grund der ethnischen Herkunft der Vergangenheit angehört – durchaus auch aktuelle Fragen für Deutschland, wie die Realität an den deutschen Schulen und die jüngsten PISA-Ergebnisse mahnen. Ist zweisprachiger Unterricht die ultimative Möglichkeit, Migrantenkindern zu Chancengleichheit zu verhelfen oder welche Alternativen gäbe es. Was die soziologische Forschung dazu zu sagen weiß, erkundete Barbara Leitner.
Unter "Downloads" in der rechten Spalte können Sie die Sendemanuskripte als PDF-Datei herunterladen.
Ein weiteres Thema sind die Unruhen in Frankreich. Dort werden auch Schulen angezündet. Wie fühlten sich die Einwanderer von dieser zentralen Institution angenommen, in ihrer Fremdheit wertgeschätzt? Was muss auch Schule und Unterricht tun, damit die Integration von Migranten gelingen kann und die Bildungsbenachteiligung auf Grund der ethnischen Herkunft der Vergangenheit angehört – durchaus auch aktuelle Fragen für Deutschland, wie die Realität an den deutschen Schulen und die jüngsten PISA-Ergebnisse mahnen. Ist zweisprachiger Unterricht die ultimative Möglichkeit, Migrantenkindern zu Chancengleichheit zu verhelfen oder welche Alternativen gäbe es. Was die soziologische Forschung dazu zu sagen weiß, erkundete Barbara Leitner.
Unter "Downloads" in der rechten Spalte können Sie die Sendemanuskripte als PDF-Datei herunterladen.