Klimaschutz
Angepasste EU-Klimaziele für 2040: Wirtschaftsverbände loben - Umweltverbände kritisieren

Die angepassten EU-Klimaziele für 2040 haben ein unterschiedliches Echo ausgelöst.

    Blick auf einen Offshore-Windpark
    Offshore-Windparks (dpa / picture alliance / empics / Ben Birchall)
    Der Bundesverband der Deutschen Industrie sprach von ersten Schritte in Richtung einer Balance von Ökologie und Ökonomie. Es müssten aber weitere Maßnahmen folgen, um Klimaschutz mit Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Umweltverbände wie etwa Greenpeace kritisierten die Zugeständnisse, die auf Druck von Ländern wie Italien, Polen und der Slowakei gemacht wurden. So können EU-Staaten teilweise Verschmutzungsrechte im Ausland kaufen, um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen. Der Emissionshandel für Gebäude und Verkehr wurde um ein Jahr auf 2028 verschoben. Im Vorfeld der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém forderten die Fraktionen von Union und SPD die Bundesregierung auf, sich für eine globale Energiewende, die Dekarbonisierung der Industrie sowie einen weltweiten Entwaldungsstopp einzusetzen. Die Weltklimakonferenz beginnt offiziell am Montag. Heute kommen mehrere Staats- und Regierungschefs im Gastgeberland Brasilien zusammen, darunter auch Bundeskanzler Merz.
    Diese Nachricht wurde am 06.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.