Archiv


Angstfach Mathematik?

Kein Schulfach ist so konkret und so gerecht wie die Mathematik: Hier gibt es klare Ergebnisse; eine Eins ist eine Eins - im Rechenresultat wie im Zensurenspiegel. Verhandlungen mit dem Lehrer um den einen oder anderen zusätzlichen Punkt? Blenden durch glänzende Rhetorik? Ausgeschlossen!

Moderation: Mirko Smiljanic |
    Ist das der Grund, weshalb sich so viele Schüler und Schülerinnen vor diesem Fach fürchten? Oder liegt es in der trockenen Vermittlung des Abstrakten, in der wenig anwendungsgerechten Didaktik?

    Oft genug blockieren sich Schüler mit der alten Frage: Wozu brauche ich das? Was nützen mir Extremwerte und Vektorrechnung, wenn ich doch später mal Sportreporter werden will? den Zugang zu einem Fach, das den Experten höchst spannend erscheint. Aber was soll's - wenn doch schon Mutter und Vater schlecht in Mathe waren und wir die Unfähigkeit zum mathematischen Denken gewissermaßen geerbt haben...

    Die Mathematiklehrer verzweifeln an solchen Schülerinnen und Schülern - und die Nachhilfeinstitute freut es : In keinem Fach gehen ihre Geschäfte besser...

    Gespächspartner:

    Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematiker, Universität Gießen www.mathematikum.de

    Ulrich Krupp, Mathematiklehrer, Bischöfliches Angela Merici-Gymnasium (Mädchengymnasium), Trier

    Literatur zum Thema:

    In Mathe war ich immer schlecht... von Albrecht Beutelspacher: Vieweg Verlagsgesellschaft

    Pasta all' infinito. Meine italienische Reise in die Mathematik. von Albrecht Beutelspacher DTV

    Mathematik für die Westentasche. Von Abakus bis Zufall. von Albrecht Beutelspacher PIPer

    Fermats letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels. von Simon Singh Hanser Verlag

    Abenteuer Mathematik. Brücken zwischen Wirklichkeit und Fiktion. von Pierre Basieux

    Die Top Ten der schönsten mathematischen Sätze. von Pierre Basieux RoRoRo

    Onkel Petros und die Goldbachsche Vermutung. von Apostolos Doxiadis Verlag BLT

    Das Ziegenproblem. Denken in Wahrscheinlichkeiten. ( science). von Gero von Randow Rororo

    Das Theorem des Papageis. von Denis Guedj Bastei Lübbe

    Das Geheimnis des kürzesten Weges. Ein mathematisches Abenteuer von Peter Gritzmann, Rene Brandenberg Springer

    Modellbeitrag: Mathematik im Max-Planck-Kindergarten in Lahr im Schwarzwald. Beitrag als Real-Audio

    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de

    Die nächste Sendung: Freitag, 10. Januar 2003, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Wenn Mutter anders als Vaters spricht... Moderation: Jürgen Wiebicke

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221/345 1527/1503