Ermordete Journalistin
Anna-Politkowskaja-Platz in Hamburg eingeweiht

In Hamburg ist ein Platz nach der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja benannt worden. Im Beisein von Freunden und Anghörigen wurde der Platz im Stadtteil Eimsbüttel feierlich eingeweiht.

    Ein in eine Flagge Hamburgs gewandetes Straßenschild mit dem Aufdruck Anna-Politkowskaja-Platz.
    In Hamburg erinnert ein Platz im Stadtteil Eimsbüttel an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. (picture alliance / dpa / Axel Heimken)
    Wie die Hamburger Kulturbehörde mitteilte, ging die Initiative von der in der Nähe ansässigen "Zeit"-Stiftung Bucerius und Fraktionen der Eimsbütteler Bezirksversammlung aus. "Dieser Ort wird uns daran erinnern, dass es Menschen wie meine Mutter gibt, die sich nicht scheuen, gegen den Strom zu schwimmen und für die Wahrheit zu kämpfen", sagte Politkowskajas Sohn Ilja Politkowski bei der Einweihung. Es sei für die Familie mehr als ein Platz. Es sei "ein Symbol dafür, dass Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit grundlegende Werte bleiben".

    Symbolfigur für Pressefreiheit

    Politkowskaja war am 7. Oktober 2006 in ihrem Wohnhaus in der russischen Hauptstadt Moskau erschossen worden. Sie gilt weltweit als symbolische Vorkämpferin für Pressefreiheit und Menschenrechte. Sie arbeitete für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" und dokumentierte jahrelang die Verbrechen der russischen Armee in Tschetschenien.
    Nach Angaben des Hamburger Senats handelt es sich um den ersten nach ihr benannten Platz in Deutschland. Die "Zeit"-Stiftung Bucerius wurde 1971 von dem Mitbegründer der Wochenzeitschrift "Die Zeit", Gerd Bucerius, und seiner Ehefrau Ebelin gegründet. Der Vorstandschef der Stiftung, Hartung, betonte, die Verteidigung der Pressefreiheit sei angesichts von Angriffen auf vielen Ebenen auch in Deuschland "wichtiger denn je". Der Anna-Politkowskaja-Platz sei "eine tägliche Mahnung an den Wert von Pressefreiheit für eine wehrhafte Demokratie".
    Diese Nachricht wurde am 10.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.