
Dieses Klassifikationsschema hat Annie Jump Cannon eingeführt. Vor 155 Jahren kam sie in Dover im US-Bundesstaat Delaware zur Welt. Sie studierte Physik am renommierten Wellesley College, verlor während der Ausbildung aber aufgrund einer Infektion fast komplett ihr Hörvermögen.
Später musste sie eine schlecht bezahlte Anstellung am Harvard College Observatory annehmen. Dort wertete sie Beobachtungen aus und klassifizierte Sternspektren auf Fotoplatten – allein mit bloßem Auge oder mit Hilfe einer Lupe.
Sie hatte diese Kunst derart perfektioniert, dass sie in einer Minute bis zu drei Sternspektren korrekt zuordnen konnte. So hat sie etwa 350.000 Sterne klassifiziert – ein einsamer Rekord.
Sternspektren sind äußerst wichtig, um die Physik der Himmelskörper genauer zu verstehen. Zwar wurde Annie Jump Cannon vielfach ausgezeichnet, etwa als Ehrendoktorin der Universität Oxford – doch im traditionell recht frauenfeindlichen Harvard gewährte man ihr erst kurz vor der Pensionierung endlich eine voll bezahlte Stelle.
1941 ist die große Astronomin im Alter von 77 Jahren gestorben. Ihr O B A F G K M gibt es bis heute.