
Dem EU-Dienst zur Überwachung des Klimawandels, Copernicus, zufolge ist das der zweitniedrigste Stand für einen März, nachdem für Februar bereits ein Negativrekord gemessen worden war. In einer Mitteilung hieß es, Klima-Monitoring sei notwendig, um die rapiden und anhaltenden Veränderungen an beiden Erdpolen zu verstehen.
Weltweit war der März den Daten zufolge der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Süden und in Mitteleuropa lagen die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt, während sie im Norden Europas oft darunter lagen. Vielerorts wurden neue Temperatur-Rekorde gemessen.
Diese Nachricht wurde am 06.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.