
Das zeigen Antworten des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Grünen, über die die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Demnach stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von Juni 2022 bis Juni 2023 um gut 260.000. Dieser Zuwachs sei ausschließlich auf Menschen ohne deutschen Pass zurückzuführen, hieß es. In dem Zeitraum nahmen rund 340.000 Ausländerinnen und Ausländer eine Arbeit auf. Die Zahl deutscher Beschäftigter sei dagegen zurückgegangen, unter anderem wegen der Alterung der Gesellschaft.
Den Angaben zufolge hat sich der Anteil Berufstätiger ohne deutschen Pass seit 2010 mehr als verdoppelt auf 15,3 Prozent. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums reicht dies aber nicht aus, um den Fachkräftemangel vor allem im Sozial- und Bildungswesen auszugleichen.
Diese Nachricht wurde am 17.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.