Archiv


Apollo 17

Eugene Cernan: Bereit zur Landung

Damond Benningfield |
    Es war der Anfang vom Ende des Beginns. Morgen vor 30 Jahren landete die letzte Mannschaft einer Apollo-Mission auf dem Mond. Damit begann das letzte Kapitel der ersten Expeditionsgeschichte des Menschen zum Mond.

    Eugene Cernan: Okay, Houston. Die Challenger ist gelandet!

    In der Zeit des kalten Krieges wurde die Idee Apollo geboren. Die Sowjetunion hatte die Führung in der Raumfahrt übernommen. So gab John F. Kennedy der NASA den Auftrag, noch in den 60er Jahren einen Menschen zum Mond zu bringen. Das Ziel erreichte man mit Apollo 11 im Jahr 1969.

    Als man politisch und technologisch erreicht hatte, was man wollte, wurde die Wissenschaft zum Schwerpunkt der Apollo-Missionen. Schon bald verbrachten Astronauten mehr Zeit auf dem Mond, führten Versuche durch und erkundeten interessante Regionen. Doch erst in der letzten Apollo-Mission nahm man einen Wissenschaftler mit. Es war der Geologe Harrison Schmitt.

    Schmitt und Cernan verbrachten drei Tage im Mondtal Taurus-Littrow. Mehr als 30 Kilometer legten sie in ihrem Mondauto zurück, sammelten etwa 225 Pfund Sand und Gestein und bereiteten Versuche vor, die noch monatelang nach der Rückkehr der Astronauten liefen.

    Aus wissenschaftlicher Sicht war die Mission Apollo 17 sicherlich die erfolgreichste. Wir erfuhren mehr über Struktur und Geschichte des Mondes - und über seine Entstehung.