DMA-Vorgaben
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein

Apple wird seine jüngst angekündigten neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen. Der Konzern verweist auf Unsicherheiten wegen des Digital Markets Acts (DMA), einem EU-Gesetz.

    Eine Frau läuft in einem gläsernen Treppenhaus an einem leuchtenden Apple-Logo vorbei.
    Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in Europa ein. (IMAGO / VCG)
    Vor allem sei man besorgt, dass die DMA-Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten, teilte Apple mit. 
    Eine zentrale Vorgabe des DMA ist, dass zu "Gatekeepern" erklärte große Plattformen anderen Anbietern den Zugang gewähren müssen und nicht eigene Angebote bevorzugen dürfen. Zugleich gibt es eine Ausnahme, wenn dadurch die "Integrität" der Dienste beeinträchtigt werden könnte. Apple betont, man sei in Gesprächen mit der EU-Kommission über eine Lösung und wolle die Funktionen auch in Europa verfügbar machen. In diesem Jahr werde es aber nicht mehr dazu kommen.
    Diese Nachricht wurde am 22.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.