Archiv


AR Bootis

In vieler Hinsicht ist unsere Sonne ziemlich langweilig. Es ist nicht besonders spannend, sie zu beobachten. Der Vorteil: Sie ist sicherer als viele andere Sterne.

Von Damond Benningfield |
    Da gibt es AR Bootis, ein Paar aus Roten Zwergsternen im Sternbild Bootes, dem Bärenhüter. Faszinierend ist hier, dass sich die beiden Sterne zu berühren scheinen. Im Profil sieht AR Bootis wie eine Sanduhr aus, wobei eine Seite etwas dicker als die andere ist. Das Sternsystem besteht aus zwei Sternkernen, die sich eine äußere Schicht aus heißem Gas teilen. Dadurch entsteht ein "Dynamoeffekt”, der ein starkes Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld scheint einen großen, hellen "Hotspot” auf der Oberfläche des größeren Sterns zu erzeugen. Solche hoch magnetischen Sterne neigen dazu, stürmische Aktivitäten zu entwickeln - gewaltige Explosionen auf ihrer Oberfläche eingeschlossen. Diese Explosionen würden nahe Planeten in Strahlung baden und mit geladenen Partikeln bombardieren.

    Jahrelang haben Astronomen an der amerikanischen Bob Jones University AR Bootis beobachtet. Offensichtlich entfernen sich beide Sterne voneinander. Auch fanden sie Hinweise darauf, dass es vielleicht noch einen dritten Stern in dem System gibt, der allerdings weiter von den anderen beiden entfernt ist.
    Am frühen Abend finden Sie den Bärenhüter hoch am Westhimmel. Sein hellster Stern ist der tiefgelbe Arktur. AR Bootis sehen Sie nur durch ein Teleskop. Forscher werden dieses faszinierende Sternsystem weiter im Auge behalten.