Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Arabische Weltraummission
Emirate schicken die Raumsonde "al-Amal" zum Mars

Nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate im vergangenen Jahr einen Astronauten ins All geschickt haben, soll jetzt die erste arabische Sonde zum Mars fliegen. „al-Amal“ – Hoffnung - soll den roten Planeten ein Jahr lang umkreisen und die Atmosphäre zu verschiedenen Tageszeiten untersuchen.

Von Karl Urban | 02.07.2020
Die Raumsonde "al-Amal" der Vereinigten Arabischen Emirate soll den Mars ein Jahr lang umkreisen und Bilder von der Oberfläche zu unterschiedlichen Tageszeiten aufnehmen.
Künsterische Illustration der arabischen Mars-Sonde „al-Amal“ (Copyright: emiratesmarsmission.ae)
Die Raumsonde heißt Hoffnung, auf Arabisch: "al-Amal", und soll als erste Mission eines arabischen Landes den Mars erreichen. Am 14. Juli soll sie von einer japanischen H-IIA-Rakete ins All geschossen werden – und damit eine Botschaft an alle Nachbarstaaten der Emirate schicken:
"Wenn die Vereinigten Arabischen Emirate es schaffen, den Mars zu erreichen, könnt ihr noch viel mehr. In der arabischen Geschichte hatte diese Region einen großen Anteil daran, Wissen zu generieren. Wir haben aber damit aufgehört; die Region hat sich zurückentwickelt und ist ins Chaos gestürzt."
Omran Sharaf und sein Team möchten nicht weniger als eine Kehrtwende einleiten, zumindest für die Emirate. Der Luft- und Raumfahrtingenieur leitet die Marsmission.
Mit "al-Amal" soll der Verlust der Mars-Atmosphäre untersucht werden
Das Vorhaben ist ehrgeizig: Eine 1,3 Tonnen schwere Marssonde, die sogar massereicher ist als die erste ESA-Mission zum Roten Planeten.
Künstlerische Darstellung des Solar Orbiter im Einsatz
Missionen der ESA 2020 - Sonne, Mars und Erde im Visier
Die ESA hat sich viel vorgenommen: Sie will den Sonnenwind untersuchen, einen Rover zum Mars schicken und einen Erdbeobachtungssatelliten starten, um den Anstieg der Meeresspiegel präzise zu vermessen.
Die arabische Raumsonde soll mit drei Instrumenten an Bord die anderen acht derzeit aktiven Missionen am Mars ergänzen. Und sie soll vor allem eine bislang unbeantwortete Frage klären, erläutert Sarah Al Amiri, die stellvertretende Projektmanagerin der Mission und gleichzeitig Wissenschaftsministerin des Landes:
"Zum ersten Mal überhaupt wollen wir überprüfen, ob sich Änderungen in den tiefen Atmosphärenschichten des Mars darauf auswirken, wie viel Wasserstoff und Sauerstoff der Planet ins All verliert."
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) wollen 2020 die Raumsonde "Hope" zum Mars schicken
Verlauf des Flugs der Raumsonde "Hope" auf dem Weg zum Mars (Copyright: emiratesmarsmission.ae)
Auf den ersten Blick scheint "al-Amal" der Raumsonde Maven stark zu ähneln, der NASA-Mission, die seit sechs Jahren um den Mars kreist. Auch sie untersucht die Atmosphäre. Und tatsächlich ließen die Emirate alle drei wissenschaftlichen Instrumente in den USA bauen, sie mieteten Reinräume und Testanlagen rund um Boulder in Colorado, wo die Universität auch maßgeblich für die NASA-Mission Maven zuständig ist.
Dennoch sei die arabische Raumsonde nicht einfach die Kopie einer US-Mission, sagt Omran Sharaf: "Die Regierung wollte nicht, dass wir von Null anfangen. Wir sollten auf dem Wissen von anderen aufbauen. Wir sollten einen emiratischen Weg finden, solche Missionen in einer sehr kurzen Zeit umzusetzen."
Künstlerische Darstellung der Marssonde "InSight". Das steht für Interior exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport.
Insight-Mission der NASA - Tiefe Einsichten vom Mars
So spektakulär wie Mars-Rover Spirit, Opportunity und Curiosity ist die Sonde InSight nicht – trotzdem hat sie bereits wertvolle Daten über das Innenleben des roten Planeten liefern können.
Ziel ist ein globales Bild der Wetterlage auf dem Mars
Wissenschaftlich wagt Al-amal tatsächlich etwas Neues, sagt auch Håkan Svedhem. Er ist Projektwissenschaftler des ExoMars Trace Gas Orbiters der ESA, der ebenfalls die Marsatmosphäre untersucht.
"Ich denke, sie ist eine sehr interessante Ergänzung. Der Orbit der Sonde unterscheidet sich stark von allen anderen Missionen, die bisher am Mars arbeiten. Maven verwendet ein recht ähnliches UV-Spektrometer und ist auch auf einem elliptischen Orbit. Aber die emiratische Sonde wird viel weiter entfernt kreisen. Sie wird der Oberfläche nie wirklich nah kommen und wird dadurch den Planeten beobachten können, wie er sich unter ihr hinwegbewegt."
Mit seinen drei Instrumenten soll Al-amal ab Mai 2021 alle neun Tage jeden Ort auf dem Mars überfliegen und dabei erstmals ein globales Bild der Wetterlage auf dem Roten Planeten ermöglichen. Die arabischen Wissenschaftler können die Daten kaum alleine auswerten – und wollen sie deshalb spätestens drei Monate später für Forscher weltweit veröffentlichen. Vorausgesetzt, dass der Start am 14. Juli gelingt – und dass die erste arabische Marsmission den Planeten auch wirklich erreicht.