Archiv


ARD-Hörspieltage in Karlsruhe

Bereits zum zweiten Mal finden vom 7. bis zum 11. November die ARD-Hörspieltage in Karlsruhe statt. Kern der Veranstaltung sind die Wettbewerbe um den ARD-Hörspielpreis und um den Online-Award. Ersterer wird von einer Jury vergeben, die im Anschluss an die öffentliche Vorführung der nominerten Hörspiele über ihre Eindrücke diskutiert. Letzterer wird vom Publikum vergeben.

Von Frank Olbert |
    Dazu kommt ein Preis für unabhängige Hörspielmacher, "Premiere im Netz". Auch der Deutsche Kinderhörpielpreis und der Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe werden im Rahmen des Festivals vergeben. Ein Rahmenprogramm aus Vorführungen und Workshops begleitet die Wettbewerbe. Ekkehard Skoruppa, Leiter Kulturelles Wort beim Südwestrundfunk in Baden-Baden organisiert die ARD-Hörspieltage auch in diesem Jahr.
    Herr Skoruppa, hat sich am Programm etwas geändert?
    Im Grundsatz nicht, aber wir haben noch ein paar zusätzliche Attraktionen dazu bekommen. Es wird eine Hörspielbahn geben, die fünf Tage lang kostenlos eine Tour durch Karlsruhe macht und in der man Hörspiele hören kann. Für das Abendprogramm konnten wir Gerhard Polt und die Biermösl blosn gewinnen. Polt hat übrigens seine Karriere mit einem Hörspiel begonnen.
    Hat sich das ZKM, das Zentrum für Medientechnologie in Karlsruhe als ein guter Standort für so ein Festival erwiesen?
    Hervorragend. Er wurde zum einen vom Publikum in einem Maß angenommen, das wir nicht erwartet haben. Es waren weit über 6000 Besucher da. Zum anderen unterstützt uns das ZKM sehr. Sie haben die gesamte Infrastruktur. Sie haben Studios, Theatersäle, alles, was an Technik nötig ist. In diesem Jahr kommt auch noch als echter Kooperationspartner die Hochschule für Gestaltung, deren Direktor Peter Sloterdijk ist, dazu.

    Den Abschluss der ARD-Hörspieltage bildet auch in diesem Jahr wieder der Kinderhörspieltag, mit Hörspielvorführungen, Workshops und einer Hörspiel-Auffführung auf der Bühne mit Orchester. Das Live-Hörspiel "Der Krieg der Knöpfe" wird auch im Radio übertragen, von Deutschlandradio Kultur zum Beispiel am 11. November ab 14.05 Uhr.

    Zehn Hörspiele bewerben sich um den ARD-Hörspielpreis, der von einer Jury bestimmt wird und gleichzeitig um den Online-Award, dessen Preisträger das Publikum kürt. Sie werden ab dem 24. Oktober per Internet zu hören sein. Elf Stücke wurden für den Nachwuchswettbewerb "Premiere im Netz" nomniert. Sie können bereits heruntergeladen werden. Alle Wettbewerbe und weitere Informationen zu den ARD-Hörspieltagen unter www.radio.ARD.de