Archiv

Astronomie
Das Land mit der Sternkarten-Flagge

Die Flagge Brasiliens zeigt auf grünem Untergrund eine gelbe Raute, in der ein blauer Himmelsglobus mit 27 Sternen abgebildet ist. Das weiße Band mit der portugiesischen Aufschrift "Ordnung und Fortschritt" stellt die Ekliptik dar.

Von Dirk Lorenzen |
    Anblick des Sternenhimmels, der auf der Flagge stilisiert wiedergegeben ist.
    Anblick des Sternenhimmels, der auf der Flagge stilisiert wiedergegeben ist. (Stellarium )
    In der Mitte der Flagge prangt das Kreuz des Südens. Der fünfte Stern fast am Kreuzungspunkt der beiden Balken ist etwas links versetzt dargestellt. Denn bei einem klassischen Himmelsglobus blickt man von außen auf das Firmament und die Figuren sind spiegelverkehrt dargestellt.
    Ganz links unter dem Wort "Ordem" ist Prokyon zu sehen, der Hauptstern im Kleinen Hund. Darunter ist der Große Hund zu erkennen mit Sirius, dem hellsten Stern am Himmel. Noch ein Stück weiter unten befindet sich Canopus, der zweithellste Stern.
    Die zwei Sterne links und rechts oberhalb des Kreuzes gehören zum Sternbild Wasserschlange. Rechts unterhalb des Kreuzes ist das Südliche Dreieck zu erkennen. Das Sterngewimmel am rechten Rand des Himmelsglobus ist der Skorpion.
    Genau unter dem Kreuz ist ein ganz schwacher Stern zu sehen - der südliche Polarstern, um den sich alles dreht. Der einzige Stern oberhalb der Ekliptik ist Spica in der Jungfrau.
    Die 27 Sterne symbolisieren die brasilianischen Bundesstaaten und den Bundesdistrikt mit der Hauptstadt.
    Die Sterne sind so dargestellt, wie sie gegen acht Uhr am Morgen des 15. Novembers 1889 über Rio de Janeiro standen - als Brasilien die Republik ausrief.
    Jetzt im Juni zeigt sich der Flaggenhimmel über Rio kurz nach Sonnenuntergang.