Archiv


Auf dem schnellsten Wege von der Idee zum fertigen Produkt

Wie wichtig eine rasche Umsetzung der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in marktfähige Produkte ist, weiß man hierzulande spätestens seit der Vermarktung des Fax-Gerätes. Eine der wichtigen Schnittstellenfunktionen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft übernimmt seit nunmehr zehn Jahren das GMD-Institut für Offene Telekommunikationssysteme (Fokus) in Berlin.

Wolfgang Noelke, Stefan Hübner |
    Eine der Hauptaufgaben der rund 180 Fokus-Mitarbeiter bildet die Optimierung und Überprüfung von TK-Komponenten und -Programmen vor der Standardisierung. So zum Beispiel im Falle eines Konverters, der Fax-Nachrichten nicht nur in ein anderes Format übertragen und übersetzen, sondern außerdem auch in gesprochene Sprache umwandeln kann. Alltag zumindest für die Berliner Fokus-Bediensteten ist bereits das elektronische Namensschild, über das der Inhaber per Knopfdruck jederzeit lokalisiert werden kann. Die Ortung des sogenannten Active Badge erfolgt mit Hilfe im Hause verteilter Sensoren. "Um den Gesprächspartner zu erreichen", erklärt Fokus-Mitarbeiter Stefan Hübner, "genügt die Berührung eines Touchscreens, die sofort den nächstgelegenen Telefonapparat in Gang setzt."

    Eine Lösung parat haben die GMD-Experten auch für das Video-Conferencing via Internet. Dem durch geringe Bandbreite bedingten Ruckeln und Einfrieren der Bilder setzt "Fokus" ein System entgegen, dessen Datenrate sich dynamisch anpaßt. Das Konferenzsystem ist derzeit für Sun Solaris und demnächst auch für Linux erhältlich.