Debatten und Treffen stehen im Mittelpunkt, wenn die Minister zusammen kommen. Ganz wichtig dabei ist der Blick auf den Stand in den anderen Ländern. Der internationale Vergleich der nationalen Zwischenberichte zeigt, dass Deutschland im Mittelfeld liegt. Kleine Länder wie Malta, Polen, Kroatien und Dänemark, auch das ist in Bergen erkennbar, sind schon sehr viel weiter: Sie haben bereits das komplette Bildungssystem im Studienbereich auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Die deutschen Zahlen klingen da bedeutend schlechter. Nur jeder vierte Studiengang wurde hierzulande bislang umgestellt. Bei den Studienanfängern entscheidet sich sogar nur jeder Zehnte für einen solchen Studiengang.
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter Gaehtgens, macht fehlendes Engagement der Politik verantwortlich, wenn er die Ziele der Konferenz beschreibt. Seiner Ansicht nach ist es ein Problem, dass nur die Bildungsminister bei der Konferenz vertreten sind. Eigentlich müssten auch die Ressorts Finanzen und Justiz vertreten sein.
Zu den wichtigen Punkten, die idealerweise auf der Konferenz beschlossen werden sollen, gehören qualitätssichernde Maßnahmen, die sicherstellen, dass an allen Universitäten für Bachelor und Master dieselben Grundvoraussetzungen gelten. Nur so kann die Grundidee, dass Studierende in Zukunft während des Studiums leicht von einem Land in das andere wechseln können, auch umgesetzt werden . Von Seiten der Hochschulen müssen Mobilitätshindernisse abgebaut werden. Dadurch können Leistungen gegenseitig schneller anerkannt werden.
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter Gaehtgens, macht fehlendes Engagement der Politik verantwortlich, wenn er die Ziele der Konferenz beschreibt. Seiner Ansicht nach ist es ein Problem, dass nur die Bildungsminister bei der Konferenz vertreten sind. Eigentlich müssten auch die Ressorts Finanzen und Justiz vertreten sein.
Zu den wichtigen Punkten, die idealerweise auf der Konferenz beschlossen werden sollen, gehören qualitätssichernde Maßnahmen, die sicherstellen, dass an allen Universitäten für Bachelor und Master dieselben Grundvoraussetzungen gelten. Nur so kann die Grundidee, dass Studierende in Zukunft während des Studiums leicht von einem Land in das andere wechseln können, auch umgesetzt werden . Von Seiten der Hochschulen müssen Mobilitätshindernisse abgebaut werden. Dadurch können Leistungen gegenseitig schneller anerkannt werden.
