Wollte man eine Raumsonde möglichst Treibstoff sparend zum Saturn entsenden, so wäre sie auf der dafür am besten geeigneten sogenannten Hohmann-Bahn gut sechs Jahre unterwegs. Ende der 70er Jahre standen die Planeten Jupiter und Saturn allerdings so zueinander, dass der Ringplanet ohne viel Mehraufwand auch in kürzerer Zeit erreichbar wurde.
Wie bei einem planetaren Billardspiel konnte das Schwerefeld des Jupiter genutzt werden, um eine vorbeifliegende Sonde mit neuem Schwung in Richtung Saturn zu katapultieren. Ein paar Jahre zuvor hatten die Raumfahrttechniker bereits Ähnliches erprobt.
Die Sonde Pioneer 11, die nach ihrem Start im April 1973 rund zwanzig Monate später den Jupiter passierte, wurde auf einer korkenzieherähnlichen Schraubenbahn so um den Riesenplaneten herumgeführt, dass sie in nahezu entgegengesetzter Richtung weiterzog, um Saturn auf der anderen Seite der Sonne zu treffen. Pioneer 11 erreichte den Saturn 1979, nach einer Flugzeit von insgesamt sechs Jahren und fünf Monaten.
1977 startete die NASA dann die Sonde Voyager 1, die nach nur achtzehn Monaten an Jupiter vorbei flog und von dessen Schwerefeld in nahezu rechtem Winkel Richtung Saturn weitergeleitet wurde.
Als Voyager 1 gestern vor dreißig Jahren den Ringplaneten passierte, waren seit dem Start gerade einmal drei Jahre und zwei Monate vergangen.
Mehr über die Mission Pioneer 11
Mehr zu Voyager 1
Wie bei einem planetaren Billardspiel konnte das Schwerefeld des Jupiter genutzt werden, um eine vorbeifliegende Sonde mit neuem Schwung in Richtung Saturn zu katapultieren. Ein paar Jahre zuvor hatten die Raumfahrttechniker bereits Ähnliches erprobt.
Die Sonde Pioneer 11, die nach ihrem Start im April 1973 rund zwanzig Monate später den Jupiter passierte, wurde auf einer korkenzieherähnlichen Schraubenbahn so um den Riesenplaneten herumgeführt, dass sie in nahezu entgegengesetzter Richtung weiterzog, um Saturn auf der anderen Seite der Sonne zu treffen. Pioneer 11 erreichte den Saturn 1979, nach einer Flugzeit von insgesamt sechs Jahren und fünf Monaten.
1977 startete die NASA dann die Sonde Voyager 1, die nach nur achtzehn Monaten an Jupiter vorbei flog und von dessen Schwerefeld in nahezu rechtem Winkel Richtung Saturn weitergeleitet wurde.
Als Voyager 1 gestern vor dreißig Jahren den Ringplaneten passierte, waren seit dem Start gerade einmal drei Jahre und zwei Monate vergangen.
Mehr über die Mission Pioneer 11
Mehr zu Voyager 1