Archiv


Aufbaustudium Musik- und Kulturmanagement

Praxisorientierung schreibt man sich besonders auf die Fahnen, denn der Weiterbildungsstudiengang Musik- und Kulturmanagement soll in besonderem Maße auf die Führung von Kulturbetrieben vorbereiten. Und in Zeiten knapper Kassen ist das gerade in den vielfältigen Kulturbereichen keine leichte Aufgabe. Keine gescheiterten Kulturexistenzen wolle man, so Professor Marten Barfuss, sondern einen Bewerber, der bereits im Beruf stehe und Fachwissen mit kultureller Kompetenz vereinige. Mögliche Bewerber können Leute mit einem ausgesprochen künstlerisch-kulturellen Hintergrund sein, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen können. Auch Ökonomen, Juristen und Sozialwissenschaftler könne aufgenommen werden, wenn sie über entsprechende kulturelle Eingangsvoraussetzungen verfügen.

    Das Studienkonzept basiert auf einem Drei-Säulen-Modell. Das Hauptcharakteristikum ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die erste Säule bildet die Theorie, die überwiegend von Professoren und Professorinnen der Hochschule Bremen angeboten wird. Hier werden die Bereiche Wirtschaft, Marketing, Controlling, Finanzen, Informatik, Kommunikation, Arbeits- und Medienrecht abgedeckt. Die zweite Säule bilden die Praxisexperten aus der Kulturszene. Hier geht es vornehmlich um die Anwendung des theoretisch Erlernten. Die dritte Säule sind Honorar-Professuren, die von prominenten Persönlichkeiten der Kulturszene wahrgenommen werden.

    Related Links

    Der Weiterbildungsstudiengang Musik- und Kulturmanagement der Hochschule Bremen ist für vier Semester konzipiert. Das Aufbaustudium kostet 3.600 Mark pro Semester.

    Die Hochschule Bremen veranstaltet im Dezember zwei Info-Termine, in deren Rahmen man sich über das Studium informieren und beraten lassen kann:

    Samstag, 1. Dezember, 10 Uhr und Freitag, 7. Dezember, 17 Uhr

    Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2002 (Beginn März) ist der 15. Dezember 2001

    Institut für Internationales Kulturmanagement