Ausbildung zum nautischen Offizier
Aus der ganzen Bundesrepublik kommen die zukünftigen Seefahrer. In Flensburg lassen sich zur Zeit 80 Männer an der einzigen Fachhochschule für Seefahrt in Schleswig-Holstein, von erfahrenen Kapitänen und Schiffsingenieuren, ausbilden. Innerhalb von vier Semestern wird an der Fachschule für Seefahrt zum Nautischen- und Technischen Wachoffizier ausgebildet. Eine technische Grundausbildung im Elektro- und Metallbereich oder Berufserfahrung in der Seefahrt sind Voraussetzungen. Für dieses Studienfach gibt es keine Altersbeschränkung. Praxisnah gestaltet der kommissarische Schulleiter, Geert Langenbuch, den Unterricht: "Wir arbeiten viel in Laboren für Werkstofftechnik, Betriebsstoffe, Motorentechnik, Dampftechnik und elektrische Maschinen, um die theoretischen Kenntnisse auch unmittelbar umsetzen zu können." Geprobt wird das Manövrieren bei schwerer See, Anlegemanöver im nautischen Bereich, Vorkommnisse aus dem maschinentechnischen Bereich, beispielweise der Ausfall eines Zylinders oder des Hauptmotors. Wer die Fachschule für Seefahrt mit Bundespatent erfolgreich beendet hat, muss sich keine Sorgen um die berufliche Zukunft machen. Reedereien suchen händeringend nach deutschen Patentinhabern, so Geert Langenbuch.