Brasilien
Außergewöhnlich viele Brände im Pantanal-Sumpfgebiet

Heftige Brände bedrohen derzeit das Pantanal-Sumpfgebiet im Westen Brasiliens. Alleine in den vergangenen zehn Tagen sei ein Gebiet von der Größe von 59.000 Fußballfeldern vernichtet worden, berichten Medien.

    Landschaft am frühen Morgen am Pantanal, Brasilien
    Das Pantanal-Sumpfgebiet in Brasilien (Archivbild) (IMAGO/McPHOTO/Ingo Schulz)
    Laut Daten des staatlichen Klimainstituts Inpe wurden seit Januar bereits 1.385 Brandherde in dem Gebiet registriert, mehr als zehnmal so viele wie die 133 Brände im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Wissenschaftler sind besorgt, denn eigentlich beginnt die Trockenzeit und damit die Saison der Brände erst im Juli. Die Behörden ermitteln derzeit noch die Hintergründe. Es wird Brandstiftung vermutet.

    Natürlicher Zyklus aus dem Gleichgewicht

    Feuer sind im Pantanal nichts Ungewöhnliches; sie gehören zum natürlichen Kreislauf aus massiven Regenfällen, nach denen die Region unter Wasser steht, bevor die Trockenzeit einsetzt. Dann brennen einige Flächen ab. Allerdings ist dieser Zyklus Wissenschaftlern zufolge seit Jahren aus dem Gleichgewicht gekommen. Durch die besonders heftigen Brände würden im Boden liegende Samen vernichtet und damit die Erholung der Natur verhindert.
    Zu der hohen Zahl an Bränden trägt die außergewöhnliche Trockenheit in der Region bei. So liegt der Rio Paraguai, der wichtigste Fluss der Pantanal-Region, rund zwei Meter unter seinem Normalstand. Dies sei ein Reflex der bereits seit Ende 2023 herrschenden Trockenheit, die durch El Nino angefeuert werde, meinen Experten. Das Wetterphänomen war im vergangenen Jahr auf der Nordhalbkugel aufgetreten und brachte hohe Temperaturen mit sich.
    Das Pantanal gilt mit rund 250.000 Quadratkilometern als eines der größten Sumpfgebiete der Erde. Der größte Teil liegt auf brasilianischem Staatsgebiet. Die Ausläufer reichen jedoch bis in die Nachbarländer Paraguay und Bolivien hinein. Das artenreiche Feuchtbiotop wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Welterbe erklärt.
    Diese Nachricht wurde am 12.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.