Das Glas muss vor ca. 29 Millionen Jahren entstanden sein, als irgendetwas den Sandstein in dieser Region zum Schmelzen gebracht hat. Forscher vermuten, dass ein kosmisches Geschoss auf die Erde geprallt ist und diese Hitze erzeugt hat. Dafür fanden sie zwei mögliche Antworten:
Vor wenigen Jahren mutmaßte ein Forscher der Sandia National Laboratories in Kalifornien, dass ein Asteroid von der Größe eines Fußballfeldes über der Wüste explodiert sein könnte. Die 100-Megatonnen-Explosion löste einen Feuerball und eine Schockwelle aus und ließ das Gestein am Boden schmelzen. Das Wüstenglas entstand. Diese Erklärung passt zu einige Charakteristiken des Glases - aber nicht zu allen.
Als der Geologe Farouk El-Baz von der Boston University im vergangenen Jahr Bilder aus dem All analysierte, fand er eine 30 Kilometer breite, runde Formation in der ägyptischen Wüste. Es könnte sich um einen Einschlagskrater handeln. Wenn ja, wurde er von einem fast anderthalb Kilometer großen Asteroiden verursacht. Der Einschlag könnte das Glas geschaffen und es weit in der Wüste verteilt haben. Bisher ist jedoch nicht bestätigt, dass es sich dabei tatsächlich um einen Einschlagskrater handelt.
Die Forscher müssen also noch arbeiten, um den Ursprung des Skarabäus des Tutanchamun zu erklären.
Vor wenigen Jahren mutmaßte ein Forscher der Sandia National Laboratories in Kalifornien, dass ein Asteroid von der Größe eines Fußballfeldes über der Wüste explodiert sein könnte. Die 100-Megatonnen-Explosion löste einen Feuerball und eine Schockwelle aus und ließ das Gestein am Boden schmelzen. Das Wüstenglas entstand. Diese Erklärung passt zu einige Charakteristiken des Glases - aber nicht zu allen.
Als der Geologe Farouk El-Baz von der Boston University im vergangenen Jahr Bilder aus dem All analysierte, fand er eine 30 Kilometer breite, runde Formation in der ägyptischen Wüste. Es könnte sich um einen Einschlagskrater handeln. Wenn ja, wurde er von einem fast anderthalb Kilometer großen Asteroiden verursacht. Der Einschlag könnte das Glas geschaffen und es weit in der Wüste verteilt haben. Bisher ist jedoch nicht bestätigt, dass es sich dabei tatsächlich um einen Einschlagskrater handelt.
Die Forscher müssen also noch arbeiten, um den Ursprung des Skarabäus des Tutanchamun zu erklären.