
Ursprünglich sei es die Idee von Metronom-Erfinder Johann Nepomuk Mälzel gewesen, dass der Komponist mit dem Metronom eine Tempovorstellung besser fixieren könne, so Kirnbauer. "Die Idee, das Metronom dann tatsächlich auch zum Taktgeber während der Musik, während des Musizierens einzusetzen, das war anfangs eigentlich überhaupt nicht geplant."
In der Sonderausstellung "Auf Takt! Metronome und musikalische Zeit" widmet sich das Museum für Musik des Historischen Museums Basel dem Metronom. Zu Beginn der Arbeit an der Ausstellung sei ihm nicht bewusst gewesen, "dass dieses Metronom durchaus auch negative Erinnerungen und auch heute noch Aggressionen hervorrufen kann", erklärte Kirnbauer. Er habe das Gerät eigentlich als ganz unschuldig angesehen.
Unter dem Stichwort "musikalische Zeit" führt die Ausstellung über die Geräte hinaus zu Themen wie Rhythmus oder auch dem takt-vollen Umgang miteinander, die in unserem Alltag allgegenwärtig sind. Die Ausstellung läuft bis zum 20. August 2017.