Archiv


Ausweichen oder abwarten?

    Staus gibt es nicht nur auf der Autobahn, auch das berufliche Vorkommen kann ins Stocken geraten. Die Ursachen des Stillstands sind vergleichbar. Stauforscher Professor Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg kennt die typischen Gründe: "Ein Stau entsteht meist dann, wenn zu viele das Gleiche wollen, sodass einer den anderen behindert." Sein Rat lautet, auf den Verkehrsfunk zu achten: "Wenn man hört, dass Stausituationen entstanden sind, sollte man sich genau überlegen, ob man das Risiko eingeht oder nicht direkt eine andere Strecke wählt." Ist die Wartezeit kalkulierbar kurz, müsse man aber nicht ausweichen.

    Jedem kann es passieren, im Stau zu landen, denn, so Schreckenberg: "Unfälle sind im allgemeinen nicht vorhersehbar und daher auch für die Nachfolgenden nicht zu vermeiden. Man muss in diesem Fall tatsächlich warten, bis die Unfallstelle geräumt ist und es weitergeht." Auch beim stehenden Verkehr, wenn es scheinbar nicht mehr weitergeht, sollte man wachsam bleiben. "Es ist bekannt, dass beim Auflösen von Staus sehr viel Zeit verloren wird. Die Menschen reagieren nicht so schnell, wie es sein könnte", so Schreckenberg. "Das führt zu einer erheblichen Verzögerung für alle, die dahinter noch warten."

    Related Links

    Der Fachbereich Physik an der Uni Duisburg beschäftigt sich intensiv mit Verkehrs- und Stauforschung.