
Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, hatte die DDR die Grenzübergänge an der Mauer eröffnet, die mehr als 28 Jahre lang Berlin geteilt hatte. Entlang ihres ehemaligen Verlaufs zog sich über das Jubiläumswochenende auf 15 Kilometern die "Lichtgrenze", eine Installation aus Tausenden Ballons, die im Dunkeln leuchteten und am Schluss in den Himmel aufstiegen, um den Abbau der Mauer zu symbolisieren.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden begründete ihre Entscheidung damit, dass der Begriff in besonderer Weise die großen Emotionen widerspiegele, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorrufe: "Die filigrane Durchlässigkeit der Installation und das Aufsteigen der Ballons auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten symbolisierten beeindruckend die Auflösung und Aufhebung der einst in jeder Hinsicht dunklen Demarkationslinie."
Als Begründung für Platz 2, die "schwarze Null", nannte die Jury, dass der Begriff, der für die Bemühungen der Großen Koalition steht, einen ausgeglichenen Haushalt herbeizuführen, fast das gesamte Jahr 2014 geprägt habe.
Mit "Götzseidank" will die Gesellschaft das WM-Siegtor von Mario Götze würdigen. Er hatte im WM-Finale gegen Argentinien das entscheidende 1:0 gemacht.
Auf den weiteren Plätzen:
4. Russlandversteher als abfällige Bezeichnung für diejenigen, die im Ukraine-Konflikt Verständnis für die russische Sicht der Dinge aufbringen "und für eine Verständigung mit Russland plädieren".
5. Bahnsinnig als Beurteilung der immer wiederkehrenden Streiks der Lokführer der Deutschen Bahn. Die Jury nennt es sprachlich kreativ und charakteristisch für das Jahr.
6. Willkommenskultur bezeichnet "die Bereitschaft, Menschen, die in Not sind und hierzulande Asyl beantragen, aufzunehmen". Die Jury will darauf aufmerksam machen, dass mit dem Begriff eine ganze Bandbreite an Bedeutungen verknüpft wird: "von der Bereitschaft, Flüchtlinge bedingungslos aufzunehmen, bis hin zur Forderung nach bedingungsloser Integration".
7. Social Freezing meint das vorsorgliche Einfrieren unbefruchteter Eizellen ohne medizinischen Grund. Facebook und Apple hatten im Oktober bekanntgegeben, die Kosten dafür für Mitarbeiterinnen zu übernehmen, damit sich diese zuerst auf ihre Karriere konzentrieren und später Kinder austragen können.
8. Terror-Tourismus beschreibt für die Jury die Tatsache, dass immer mehr gewaltbereite und meist junge Menschen aus Deutschland nach Syrien ausreisen, um dort im Bürgerkrieg zu kämpfen.
9. Freistoßspray kam in Brasilien erstmals bei der Fußball-WM zur Verwendung; der Schiedsrichter kann damit bei Freistößen eine Linie markieren, die die Spieler nicht überschreiten dürfen.
10. Generation Kopf unten kennzeichnet die meist jungen Menschen, die immerzu den Kopf gesenkt halten, weil sie sich auf ihr Smartphone konzentrieren. "Soziale Kompetenzen werden auf diese Weise immer mehr auf die virtuelle Ebene verlagert; eine unmittelbare Kommunikation findet vielfach kaum noch statt."
Die Sprachforscher wählen immer ein Wort, das für sie den Nerv des Jahres am besten trifft. Im vorigen Jahr war es die Abkürzung "GroKo" für die Große Koalition, die sich im Dezember 2013 gebildet hatte, aber schon vorher monatelang im Gespräch war. Der Begriff wurde auch als Hashtag bei Twitter genutzt.
(stfr/bor)