Wildtier Stiftung
Auszeichungen für europäische Naturfilme

Fünf Filme über Europas Natur sind mit dem Titel „Bester europäischer Naturfilm 2025“ ausgezeichnet worden. Die Deutsche Wildtier Stiftung vergab die Trophäen der „European Wildlife Film Awards“ an Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland.

    Naturschauspiel in Lappland: Über einem von Nadelbäumen gesäumten See türmen sich dunkle Wolken.
    Naturschauspiel in Lappland (picture-alliance / dpa / maxppp / Philippe Body)
    Den mit 15.000 Euro höchstdotierten Preis in der Kategorie Tierwelt gewann der Regisseur Marko Röhr aus Finnland für seine Lappland-Dokumentation „Tale of the Sleeping Giants“. Mit jeweils 10.000 Euro wurden zwei deutsche Produktionen prämiert: In der Kategorie Biodiversität setzte sich Jan Haft mit seinem Film „Unsere Wälder - Mut zur Lücke“ durch. In der Kategorie Naturschutz überzeugte Christian Heynen mit der Dokumentation „Gute Nachrichten vom Planeten - wie wir Moor, Heide und Wiese schützen“. Insgesamt wurden 47.500 Euro an Preisgeldern vergeben. 245 Filme seien eingereicht worden.
    Bei dem Wettbewerb werden ausschließlich Dokumentationen über die europäische Tier- und Pflanzenwelt auszeichnet. Eine Jury mit Experten aus Naturschutz, Medien, Wissenschaft und Kultur kürte die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling. Kinobesucherinnen und -besucher wählten den besten Kurzfilm und bestimmten über den Publikumspreis.
    Diese Nachricht wurde am 18.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.