Die Umstellung auf Bachelor und Master findet europaweit im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses statt. Fachhochschulen und Universitäten führen schon seit geraumer Zeit die neuen Abschlüsse ein. In dem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK), auch die Abschlüsse von Berufsakademien gleich zu stellen sieht Professor Bernd Martin, Vorsitzender der Direktorenkonferenz Berufsakademien, eine Anerkennung der jahrzehntelangen Arbeit: "Man hat die Berufsakademien bei der Kultusministerkonferenz mit ins Boot genommen. Immerhin nach 30 Jahren erfolgreicher Arbeit der Berufsakademien Baden-Württembergs bestätigt die KMK nun, dass die Abschlüsse an unseren Berufsakademien hochschulrechtlich den Abschlüssen anderer Hochschulen gleichgestellt sind. Dieser Beschluss bezieht sich auf Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Studiengängen an Berufsakademien." Damit stünde der Weg in den Bologna-Prozess nun auch den Berufsakademien offen.
Archiv
Bachelor an Berufsakademien
Auf einer zweitägigen Sitzung im saarländischen Mettlach haben die Kultusminister der 16 Bundesländer viele Weichen für die Zukunft gestellt. Die wichtigste Entscheidung ist sicher der Erhalt der Kultusministerkonferenz, die durch die Drohung Niedersachsens mit dem Ausstieg gefährdet war. Im Mittelpunkt der Beratungen stand am Freitag aber das Verhältnis zwischen Ausbildung und Arbeitsleben. Hier beschlossen die Minister, dass auch die Teilnehmer von Studiengängen an Berufsakademien künftig die Titel Bachelor erwerben können.