
Baerbock sagte im Deutschlandfunk, Dinge, die seit Jahrzehnten liegen geblieben seien, sollten jetzt beschleunigt werden. Dazu gehöre unter anderem der Ausbau der Wind- und Solarenergie. Aus Sicht der Grünen hätte es mehr Maßnahmen für den Klimaschutz geben müssen; man wolle sich jetzt aber damit beschäftigen, wie die Emissionen in einigen Bereichen deutlich herunterzubekommen seien.
Kritik aus der Wirtschaft, Deutschland gefährde seine Wettbewerbsfähigkeit, wies sie zurück. Wenn man jetzt richtig investiere, könne man nicht nur Standards setzen, sondern die Technologie auch exportieren. Der Umstieg auf grüne Technologien in allen Bereichen sei die Wettbewerbsfrage der Zeit; als führender Industriestandort wolle man mit dabei sein.
Auch der FDP-Verkehrspolitiker Abel stellte sich hinter die Beschlüsse der Koalitionsspitzen. Er sagte ebenfalls im Deutschlandfunk, es sei gelungen, ein klares Signal an die Bevölkerung zu senden. Man meine es ernst mit der Modernisierung des Landes - sowohl im virtuellen Raum als auch ganz analog; zum Beispiel mit den beschlossenen Autobahnprojekten und der Modernisierung der Bahn.
Diese Nachricht wurde am 30.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.