Das war vermutlich anders bei dem noch sehr jungen Sonnensystem. Damals könnten sich die Bahnen der Planeten stark verändert haben. Es könnten sogar einige Planeten in die Sonne gefallen sein. Nach Meinung einiger Astronomen blieb unserer Erde dieses Schicksal durch starke Röntgenstrahlenausbrüche auf der Sonne erspart.
Im vergangenen Jahr richteten Forscher das um die Erde kreisende Röntgenteleskop Chandra auf den Orionnebel - auf einen Sternkindergarten, in dem Hunderte von Sternen geboren wurden. Etwa 30 dieser Sterne ähneln unserer Sonne, als diese nur wenige Millionen Jahre alt war.
Chandra zeigt, dass alle diese Sterne Röntgenstrahlung freisetzen. Die Sterne drehen sich sehr schnell und erzeugen so starke Magnetfelder. Diese Felder wiederum führen zu magnetischen Stürmen, durch die enorme Mengen von Röntgenstrahlung in den Weltraum gelangen.
Besonders großen Einfluss dürfte die Röntgenstrahlung auf Planeten haben, die sich gerade nahe am Stern bilden. Denn die Röntgenstrahlung könnte in der den jungen Stern umgebenden Gas- und Staubscheibe Wirbel hervorrufen, die verhindern, dass Planeten sich spiralförmig auf den Stern zu bewegen. Die junge Sonne könnte die Erde also durch Röntgenstrahlenausbrüche in Schach gehalten haben.
Orion finden sie am Südhimmel, den Nebel unterhalb seines Gürtels.
Im vergangenen Jahr richteten Forscher das um die Erde kreisende Röntgenteleskop Chandra auf den Orionnebel - auf einen Sternkindergarten, in dem Hunderte von Sternen geboren wurden. Etwa 30 dieser Sterne ähneln unserer Sonne, als diese nur wenige Millionen Jahre alt war.
Chandra zeigt, dass alle diese Sterne Röntgenstrahlung freisetzen. Die Sterne drehen sich sehr schnell und erzeugen so starke Magnetfelder. Diese Felder wiederum führen zu magnetischen Stürmen, durch die enorme Mengen von Röntgenstrahlung in den Weltraum gelangen.
Besonders großen Einfluss dürfte die Röntgenstrahlung auf Planeten haben, die sich gerade nahe am Stern bilden. Denn die Röntgenstrahlung könnte in der den jungen Stern umgebenden Gas- und Staubscheibe Wirbel hervorrufen, die verhindern, dass Planeten sich spiralförmig auf den Stern zu bewegen. Die junge Sonne könnte die Erde also durch Röntgenstrahlenausbrüche in Schach gehalten haben.
Orion finden sie am Südhimmel, den Nebel unterhalb seines Gürtels.