Im Oktober startet am Zentrum für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems zum vierten Mal der Lehrgang "Solararchitektur". Im Mittelpunkt steht das menschen- und umweltgerechte Bauen, Baubiologie und Bauökologie. Patrick Jung aus Bergisch-Gladbach, Architekturdozent an der Donau-Universität: "Die Solararchitektur ist eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Architektur. Wir versuchen, die Kriterien, die wir generell einhalten müssen - wie termingerechtes Arbeiten oder Kosteneffizienz - mit dem Wissen um das Gebäude im energetischen Gleichgewicht zu verbinden." Das postgraduale Studium wendet sich an Architekten, Universitätsabsolventen der Architektur oder Baumeister mit Berufserfahrung. Zugangsvoraussetzung für die viersemestrige Weiterbildung zum "Master of Science" ist ein abgeschlossenes Studium oder alternativ eine vergleichbare nichtakademische Ausbildung verbunden mit mehrjähriger Berufserfahrung bei der Planung und Umsetzung von Bauaufgaben. In elf Lehrmodulen lernen die Teilnehmer einzelne Themenbereiche der Solararchitektur kennen. Die Dozenten kommen wie auch die Studierenden aus allen deutschsprachigen Ländern Europas.
Related Links
Ausführliche Informationen über den in Europa einzigartigen Studiengang gibt es unter: Zentrum für Bauen und Umwelt Dr. Karl Dorrek Straße 30 A-3500 Krems E-Mail: zbu@donau-uni.ac.at Tel.: 0043 2732 893-2651 Fax: 0043 2732 893-4650
Related Links
Ausführliche Informationen über den in Europa einzigartigen Studiengang gibt es unter: Zentrum für Bauen und Umwelt Dr. Karl Dorrek Straße 30 A-3500 Krems E-Mail: zbu@donau-uni.ac.at Tel.: 0043 2732 893-2651 Fax: 0043 2732 893-4650