Archiv

Japanischer Farbholzschnitt
Bayerische Staatsbibliothek kauft Hokusais "Große Welle"

Die Bayerische Staatsbibliothek hat eines der bekanntesten Kunstwerke weltweit erworben: die "Große Welle" des Künstlers Katsushika Hokusai (1760-1849). Der Farbholzschnitt habe aus einer Privatsammlung angekauft werden können, teilte die Staatsbibliothek in München mit.

    Auf diesem Bild ist ein Druck von Katsushika Hokusai Große Welle zu sehen.
    "Unter der Woge vor der Küste von Kanagawa" des Künstlers Katsushika Hokusai (picture alliance / Pacific Press / Lev Radin)
    Für das Werk sei ein Preis im unteren siebenstelligen Bereich gezahlt worden. Eigentlich trägt der Druck den Titel "Unter der Welle im Meer von Kanagawa". Hokusai schuf ihn zwischen 1830 und 1832 als Teil seiner wohl berühmtesten Holzschnittserie "36 Ansichten des Berges Fuji". Fachleute der Staatsbibliothek hätten bestätigt, dass es sich bei der Neuerwerbung um einen frühen, außerordentlich gut erhaltenen Abzug von den Originaldruckstöcken handele.
    Im Hintergrund des Bildes ruht laut der gängigen Interpretation der heilige Berg Fuji, während im Vordergrund eine gewaltige Welle über Fischerboote zu brechen scheint. Die Darstellung sei als Verkörperung der Schönheit wie der Zerstörungskraft der Natur gedeutet worden, erklärte die Staatsbibliothek. Heute gelte „Die große Welle“ nicht nur als das bekannteste Kunstwerk Japans, sondern es sei auch eine globale Ikone. Als fester Bestandteil der Populärkultur begegne man dem Werk auch als Emoji, in der Werbung und als Merchandise-Artikel.
    Das Werk wird in der für 2025 geplanten Jahresausstellung der Staatsbibliothek zu sehen sein, die sich japanischen Farbholzschnitte widmet.
    Diese Nachricht wurde am 30.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.