Archiv


Bekanntschaft mit dem Mond

Heute haben wir Vollmond. Am Himmel der Erde steht er der Sonne direkt gegenüber. Sein Licht erhellt die ganze Nacht. Es ist der zweite Vollmond in diesem Monat – ein sogenannter "blauer Mond".

Von Damond Benningfield |
    Anfang der 60er Jahre deprimierte der Mond viele Menschen. Die Sowjetunion und die USA waren im Wettlauf, wer den ersten Menschen auf den Mond bringen würde. Viele automatische Sonden gingen ins All, um eine bemannte Mondlandung vorzubereiten. Zunächst schlugen die meisten Bemühungen fehl. Die USA hatten mit fast einem Dutzend Versuche Misserfolg, bevor die erste Mission klappte. Das war heute vor 40 Jahren.

    Der Erfolg begann mit der Sonde Ranger 7. Sie übertrug Bilder während der letzten Minuten ihres Fluges, bevor sie auf dem Mond zerschellte.

    Alle früheren Ranger hatten ihre Aufgaben nicht erfüllt. Einige verließen nie die Erdumlaufbahn. Andere verpassten den Mond einfach. Und wieder andere schafften es, doch funktionierten ihre Instrumente nicht.

    Ranger 7 erfüllte die Erwartungen. Mehr als 4300 Bilder funkte die Sonde zur Erde. Für die damalige Zeit lieferte sie die schärfsten Mondbilder.

    Ranger 7 stürzte auf eine bis dahin unbekannte Mondregion, die keinen Namen hatte. Da Forscher soviel Erkenntnisse aus ihren Bilder gewinnen konnten, gab man dem Gebiet den Namen Mare Cognitum – Bekanntes Meer.