
Der Leiter der Beratungsstelle, Endres, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, das Aufkommen an Anrufen habe sich im Oktober im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Genaue Zahlen wurden nicht genannt.
Enders berichtete, die Anfragen kämen von Verwandten, Freunden und Bekannten von Islamisten oder Islamismus-Verdächtigen. Besonders häufig gebe es Anrufe von Lehrkräften. Andere Anrufer suchten Rat beim Umgang mit Postings in sozialen Netzwerken. - Die Beratungsstelle gibt es seit 2012.
Diese Nachricht wurde am 02.12.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.