Archiv


Bergkette auf der Venus

Gestern früh erreichte der Mond seine Neumondphase. Heute Abend zeigt er sich ganz kurz als schmale Sichel in der Nähe der Venus. Sie müssen einen freien Blick zum Westhorizont haben, um die beiden gemeinsam zu sehen.

Von Damond Benningfield |
    Venus – der helle "Abendstern” steht links oberhalb vom Mond. Der Mond geht knapp zwei Stunden nach der Sonne unter.

    Obwohl die Venus ein völlig trockener Planet ist, hat sie große Kontinente, die hoch aus den Ebenen aus vulkanischem Gestein herausragen. Ein solcher Kontinent ist Ishtar Terra. Er hat die Größe von Australien. Und er hat die höchste Erhebung auf dem ganzen Planeten – die massive Bergkette Maxwell Mountains.

    Diese Berge der Maxwell Mountains ragen mehr als elf Kilometer über den normalen "Meeresspiegel” der Venus – eine Höhe, die Geologen für die Bestimmung der Höhen und Senken eines Planeten verwenden.

    Noch beeindruckender ist, dass die Maxwell Mountains sehr steil sind. Es gibt Steigungen von gut sechs Kilometern über eine Entfernung von nur neuneinhalb Kilometern. Einen solchen Abhang kennen wir sonst nicht im Sonnensystem.

    Noch wissen Geologen nicht, warum die Maxwell Mountains auf der Venus so steil sind. Möglicherweise wurden sie nach oben gedrückt, als verschiedene Teile der Venuskruste aufeinander trafen. Oder sie könnten entstanden sein, als geschmolzenes Gestein an die Oberfläche strebte. Egal wie – die Maxwell Mountains sind eine Herausforderung für jeden Bergsteiger.