
Wie die Behörde den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte, waren es 8.515 Fälle und damit fast doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum. Häufiger Beschwerdegrund waren demnach der Verlust oder die Beschädigung von Briefen und Paketen. Die Deutsche Post erklärte dazu, zeitverzögert eingetroffene oder gar verlorene Briefe und Päckchen seien "Einzelfälle".
Diese Nachricht wurde am 26.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.