Das Recycling der Rotorenblätter mit ihren glas- und carbonfaser-verstärkten Teilen stelle "eine Herausforderung" dar, zitiert die Funke-Mediengruppe aus einem Schreiben des Bundesumweltministeriums. Darin räume der Parlamentarische Staatssekretär Kühn von den Grünen ein, dass es für die Faserverbund-Werkstoffe derzeit "noch keine optimal auf die Materialien angepassten Verwertungswege" gebe. In einer beigefügten Studie gehe das Umweltbundesamt von jährlich über 15.000 Tonnen Müll dieser Art aus.
Weiter heißt es, der Umwelt-Staatssekretär bestätige in dem Schreiben die "Erforderlichkeit von Normen im Bereich der Stilllegung und zum Rückbau von erneuerbaren Energieerzeugungs-Anlagen".
Diese Nachricht wurde am 18.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.