Archiv

Teststrecke
Berlin erwägt Einsatz von Magnetschwebebahnen

Berlin will den Einsatz einer Magnetschwebebahn in der Hauptstadt auf einer gut fünf Kilometer langen Pilotstrecke testen. Das kündigte der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Stettner, an.

    Dicht zwischen den Häusern über der Kaiserstraße. Die Schwebebahn in der Nähe des Bahnhofs Vohwinkel.
    Die Wuppertaler Schwebebahn ist fast schon legendär. Nun überlegt auch Berlin, eine Schwebebahn zu bauen. (Deutschlandradio / Nicolas Hansen)
    Er sei auch ein Befürworter des U-Bahnnetzes, sehe aber auch die Vorteile der Magnetschwebebahn. Bei ihr falle vor allem ins Gewicht, dass die Strecken deutlich schneller und günstiger gebaut werden könnten als neue U-Bahnlinien. Ein weiterer Vorteil, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei den Berliner Verkehrsbetrieben, sei, dass die Magnetschwebebahn fahrerlos unterwegs sei. Zuvor hatten mehrere Berliner Medien darüber berichtet. Es gibt demnach eine Verständigung mit dem Koalitionspartner SPD.
    Als Kosten für die Teststrecke nannte Stettner die Summe von 80 bis 85 Millionen Euro.
    Diese Nachricht wurde am 20.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.