Archiv


Berufsausbilder Bundeswehr

"Nicht die Bundeswehr ist die Schule der Nation, sondern die Schule ist die Schule der Nation!" Mit dieser provokanten These brachte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt auf den Punkt, was Anfang der 70er Jahre viele dachten: Das deutsche Schulsystem muss reformiert und internationalem Standard angepasst werden, die Bundeswehr als wertevermittelnde Institution fügte sich nicht in dieses Konzept. Was das Schulsystem betrifft, gilt die Forderung Brandts immer noch - und die Bundeswehr ist - anders, als damals gedacht - Buchstäblich "Schule" der Nation: Sie gehört zu den wichtigsten "Berufsausbildern" Deutschlands: Jedes Jahr beginnen 5.000 Schulabgänger in Werkstätten und Büros der Bundeswehr eine Lehre; und viele Tausend Zeitsoldaten lassen sich während und nach der Dienstzeit in einem der insgesamt 54 Berufe ausbilden, die die Bundeswehr bietet.

Moderation: Mirko Smiljanic |
    Forum Pisa befasst sich mit Inhalt und Qualität der Ausbildungsgänge; mit den Möglichkeiten, diese Berufe im Zivilleben zu nutzen; mit den Motiven Jugendlicher, den Ausbilder Bundeswehr zu wählen.

    Gesprächspartner
    Regierungsdirektorin Irina Frenzel, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr/Strausberg.
    Oberstleutnant Karl Beck, Leiter der Wehrdienstberatung, Zentrum für Nachwuchsgewinnung Nord/Hamburg sowie Auszubildende in den Werkstätten der Marinetechnikschule Parow
    Marinetechnikschule Parow, zivil-berufliche Ausbildung

    Links zum Thema

    Zivile Berufe in der Bundeswehr

    Arbeitgeber Bundeswehr
    Luftbilder der Marinetechnikschule Parow

    Allgemeine Informationen über die Bundeswehr bzw. die Bundesmarine für
    Jugendliche
    Bundeswehrtreff
    Deutsche Marine

    Die Bundeswehr hat eine Hotline für Interessenten eingerichtet:

    Wehrdienstberater - Arbeitgeber Bundeswehr
    (0180) 29 29 29 00 (6ct./Anruf)