Archiv


Berufschancen für Studienabbrecher

    Nach acht Monaten geht beim Arbeitsamt Frankfurt der erste Lehrgang zu Ende, der sich speziell an Studienabbrecher gerichtet hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: von den 13 ausgewählten Frauen und Männern, die sich zu einer Fortbildung im Bereich der Informationstechnologie entschlossen hatten, haben bereits zehn eine Zusage für eine feste Anstellung. "Studienabbrecher als eigene Zielgruppe wurden bisher nicht erkannt", erläutert Ulrike Funke vom Hochschulteam des Arbeitsamtes Frankfurt. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen hatten in den letzten zwei bis drei Jahren einen rasanten Anstieg von Studienabbrechern registriert. Speziell für die Gruppe der 25- bis 32-Jährigen unter ihnen konnte das Arbeitsamt jedoch keine maßgeschneiderten Maßnahmen anbieten. So landeten sie lange Zeit in Maßnahmen für Leute mit mittlerem Bildungsabschluss oder bei Fortbildungen für Hochschulabsolventen.

    Bei der vom Arbeitsamt entwickelten Fortbildungsmaßnahme hat man erstmals versucht, den besonderen Qualitäten, Vorkenntnissen und der sozialen Kompetenz der Studienabbrecher Rechnung zu tragen. Die in einem Assessment-Center ausgewählten ehemaligen Studenten bekamen vier Monate lang betriebswirtschaftliches Grundwissen und EDV-Basiswissen vermittelt. Danach wurden sie in Partnerunternehmen wie Mannesmann und Neckermann, aber auch in kleine Unternehmen geschickt. Viele der Personalleiter waren von den ihnen zugeteilten Projektteilnehmern begeistert - und boten ihnen deshalb gleich einen Arbeitsplatz an.

    Related Links

    Das Hochschulteam des Arbeitsamtes in Frankfurt am Main berät unter anderem zum Thema Alternativen zum Studium.

    Feuerbachstraße 42, Haus B 60325 Frankfurt am Main Tel.: 069 - 97126230 Fax: 0 69 - 97126229 E-Mail: hochschulteam.ffm@t-online.de