Honecker: Aber ist denn dieser Bereich der erneuerbaren Energien tatsächlich die Jobmaschine, als der er immer angepriesen wird? Es gibt da ja ganz unterschiedliche Schätzungen, Optimisten sagen, da können bis zu 200.000 Jobs bundesweit entstehen, dann gibt es aber auch gerade eine frische Pressemitteilung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, die sagen, das kostet sogar Jobs, nämlich 6.000 Berufsarbeitsplätze weniger bis 2010. Worauf kann man sich da als Absolvent denn überhaupt noch verlassen?
Raabe: Hier ist es schwierig, auch wieder beide Zahlen in Zusammenhang zu bringen. Ich denke, die Veränderung wird eine Veränderung der Arbeitswelt mit sich bringen und da, wo Jobs eingespart werden, werden auch neue Jobs geschaffen. Gerade im Bereich der regenerativen Energien sind beispielsweise die Ingenieurberufe sehr gefragt, weil es ein sehr innovativer Einsatzbereich ist, da geht es ja auch um Forschung und Entwicklung, wo Neues noch produktionsfertig gemacht werden muss. Also, in der Windenergie ist es jetzt so weit, dass ein Level erreicht ist, der wahrscheinlich nicht mehr ausgebaut werden wird von dem Kapazitätsstandard her, trotzdem werden dort Fachleute gebraucht, um die Produktionsanlagen zu optimieren. In anderen Bereichen, wie der Erdwärme ist es noch gar nicht zur Flächennutzung gekommen und da werden zukünftig auch weiter Fachkräfte gebraucht werden.
Honecker: Jetzt sind ja viele von diesen neuen Berufsfeldern auch schon gekoppelt an die neuen Abschlüsse Bachelor und Master. Gibt es da schon Erkenntnisse, wie der Arbeitsmarkt diese Abschlüsse annimmt?
Raabe: Die ersten Absolventen Bachelor und Master sind mittlerweile fertig und drängen auf den Arbeitsmarkt, es gibt bisher allerdings sehr wenige Erfahrungswerte. Man muss auch sagen, dass am Ende des Ausbildungsweges auf der Industrieseite teilweise noch ein Informationsdefizit besteht, welche Qualifikationen da auf den Markt drängen. Bekannt ist gerade im kleinen und mittelständischen Bereich eher das, was der Firmeninhaber etwa selber gemacht hat, das ist das Diplom, da ist noch ein sehr großer Informationsbedarf, der aber sicherlich in den nächsten Jahren aufgeweicht wird. Man muss auch bedenken, dass es ab 2010 das Diplom auch gar nicht mehr geben wird.
Die gesamte Sendung können Sie in unserem Audio on demand-Player nachhören
Weitere Informationen
Lieferbare Arbeitsmarktinformationen:
Jährlich erscheint ein Bericht über den gesamten Akademikerarbeitsmarkt. Die Herausgabe der Arbeitsmarkt-Informationen wird kontinuierlich fortgesetzt.
Schriftliche Bestellungen an:
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) - AMS -, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn
Telefonisch: 0228/713-1292 oder
Telefax: 0228/713270-1999
E-Mail: Bonn-ZAV.ams@arbeitsagentur.de
Internet: Alle Broschüren sowie der Jahresbericht sind als PDF-Datei abrufbar bei der
Bundesagentur für Arbeit