Neben dem Schmuckstück Wega ist der zweithellste Leierstern Sheliak oder Beta Lyrae besonders interessant. Er funkelt südlich der Wega.
Beta Lyrae ist ein Doppelsternsystem. Zwei Sterne sind also durch Schwerkraft aneinander gebunden. Diese beiden Sterne sind größer, heißer und heller als die Sonne - einer ist blau, der andere weiß. Bemerkenswert ist, dass die beiden Sterne so nahe zusammen sind, dass sie sich gegenseitig verformt haben - am stärksten an den aneinander zugewandten Seiten. Statt rund sind beide Sterne eiförmig.
In nur 13 Tagen umkreisen die beiden Sterne sich. Aus der Sicht der Erde zieht bei jedem Umlauf ein Stern vor dem anderen vorbei und blendet so einen Teil des Lichts aus. Das kann man mit bloßem Auge beobachten. Vergleichen Sie die Helligkeit von Beta Lyrae mit der von Gamma Lyrae - dem ihm nächsten Stern. Normalerweise sind beide Sterne gleich hell. Während der Phase der Bedeckung wird Beta Lyrae jedoch deutlich blasser, weil wir dann nur das Licht von einem Stern sehen anstatt von zweien.
Beta und Gamma Lyrae bilden die Grundlinie der Leier. Sie sind gut zu erkennen - in der Nähe der so hellen Wega.
Beta Lyrae ist ein Doppelsternsystem. Zwei Sterne sind also durch Schwerkraft aneinander gebunden. Diese beiden Sterne sind größer, heißer und heller als die Sonne - einer ist blau, der andere weiß. Bemerkenswert ist, dass die beiden Sterne so nahe zusammen sind, dass sie sich gegenseitig verformt haben - am stärksten an den aneinander zugewandten Seiten. Statt rund sind beide Sterne eiförmig.
In nur 13 Tagen umkreisen die beiden Sterne sich. Aus der Sicht der Erde zieht bei jedem Umlauf ein Stern vor dem anderen vorbei und blendet so einen Teil des Lichts aus. Das kann man mit bloßem Auge beobachten. Vergleichen Sie die Helligkeit von Beta Lyrae mit der von Gamma Lyrae - dem ihm nächsten Stern. Normalerweise sind beide Sterne gleich hell. Während der Phase der Bedeckung wird Beta Lyrae jedoch deutlich blasser, weil wir dann nur das Licht von einem Stern sehen anstatt von zweien.
Beta und Gamma Lyrae bilden die Grundlinie der Leier. Sie sind gut zu erkennen - in der Nähe der so hellen Wega.