Der Seuchenzug der Spanischen Grippe traf die Welt am Ende des Ersten Weltkriegs unvorbereitet. Millionen starben innerhalb weniger Monate an der neuen Infektionskrankheit, Gegenmittel gab es ebenso wenig wie eine genau Vorstellung von dem Erreger. 1999 begannen Virologen mit der Suche nach dessen Erbgut. Sie wurden in Leichen aus dem Permafrost Alaskas und in Formalinpräparaten aus den USA fündig. Aus diesen Erbgut-Proben rekonstruierte das britisch-amerikanische Team Hüllproteine des damaligen Virus und untersuchte seine Reaktionsfähigkeit mit Körperzellen verschiedener Wirtsorganismen. Das Resultat: die Proteine passten sowohl bei Vogel- als auch bei Menschenzellen, das Virus war offenbar eine Übergangsform, wie sie bei der Geflügelpest erst noch erwartet wird. Johannes Löwer, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts für Sera und Impfstoffe in Langen: "Diese Studie zeigt meines Wissens zum ersten Mal, den Übergang eines Geflügelvirus auf den Menschen." Das Hüllprotein Hämagglutinin sei einerseits noch sehr nahe mit dem ursprünglichen Vogel-Hämagglutinin, andererseits könne es aber schon an den Rezeptoren auf der Oberfläche der Menschenzellen andocken.
Übergangsformen sind bei den Influenzaviren zu erwarten, befallen Erreger dieser Familie doch die unterschiedlichsten Wirtsorganismen. Von dem untersuchten Hämagglutinin gibt es allein 15 Varianten, von den bisher nur drei ein für den Menschen gefährliches Virus umhüllen. Doch eine Erweiterung der Kandidatenzahl mag recht schnell gehen, die "Science"-Studie ergab Hinweise, dass sich eines diese Proteine, H1, offenbar erst mit der Spanischen Grippe den Menschen als Ziel erschloß. Ob der Erreger der derzeit wütenden Geflügelpest-Epidemie H5N1 auch diesen Weg gehen kann, wissen die Experten jedoch nicht. Löwer: "Dass das möglich ist, hat diese Studie zumindest unterstützt, ob es passiert, weiß kein Mensch." Insofern ist man nicht wesentlich weiter als 1918: Erst hinterher ist man schlauer.
[Quelle: Grit Kienzlen]
Übergangsformen sind bei den Influenzaviren zu erwarten, befallen Erreger dieser Familie doch die unterschiedlichsten Wirtsorganismen. Von dem untersuchten Hämagglutinin gibt es allein 15 Varianten, von den bisher nur drei ein für den Menschen gefährliches Virus umhüllen. Doch eine Erweiterung der Kandidatenzahl mag recht schnell gehen, die "Science"-Studie ergab Hinweise, dass sich eines diese Proteine, H1, offenbar erst mit der Spanischen Grippe den Menschen als Ziel erschloß. Ob der Erreger der derzeit wütenden Geflügelpest-Epidemie H5N1 auch diesen Weg gehen kann, wissen die Experten jedoch nicht. Löwer: "Dass das möglich ist, hat diese Studie zumindest unterstützt, ob es passiert, weiß kein Mensch." Insofern ist man nicht wesentlich weiter als 1918: Erst hinterher ist man schlauer.
[Quelle: Grit Kienzlen]