Fotografie
Bewegende Bilder aus der Ukraine mit historischer Technik

Im Schweizer Kameramuseum sind derzeit Bilder des Fotografen Edward Kaprov aus dem Krieg in der Ukraine zu sehen. Kaprov, der 1975 in der Sowjetunion geboren wurde, hat für die Fotografien eine historische Technik genutzt: das Nasskollodium-Verfahren.

26.05.2024
    Die schwarz-weiß-Aufnahme eines ukrainischen Soldaten. Der Soldat hält ein Gewehr vor der Brust und schaut ernst in die Kamera. Das Foto sieht aus wie eine sehr alte Fotografie, wurde aber 2022 aufgenommen.
    Die schwarz-weiß-Aufnahme eines ukrainischen Soldaten. Die Bilder hat der Fotograf Edward Kaprov mit dem Nasskollodium-Verfahren aufgenommen. (picture alliance / KEYSTONE / GABRIEL MONNET)
    Dafür werden die Motive mit einer Kollodium-Plattenkamera auf vorher präparierte Glasplatten gebannt. Der Engländer Roger Fenton fotografierte 1855 mit der damals innovativen Technik den Krieg um die Halbinsel Krim. Daran lehnt sich Kaprov nun an.
    Die Schwarz-weiß-Aufnahmen zeigen spielende Kinder im Donbass, ein altes Ehepaar oder einen Soldaten in voller Montur. Der Fotograf musste die Komposition vorher sorgfältig überlegen, weil die Fotografierten längere Zeit unbewegt innehalten müssen. 
    Kaprov wanderte Anfang der 90er Jahre nach Israel aus. Seine Bilder aus dem Donbass sind noch bis zum 18. Augut im Kameramuseum in Vevey zu sehen.
    Diese Nachricht wurde am 26.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.