Bilanz der Weltnaturkonferenz Biodiversitätsforscher: Umsetzung der Ziele ist der eigentlich Knackpunkt
Bei der COP15 in Montreal sei das erreicht worden, was hätte erreicht werden können, sagte Axel Paulsch vom Institut für Biodiversität in Regensburg. Um den Artenschwund zu stoppen, müssten aber die Menschen weltweit ihr Verhalten ändern.
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Mehr Schutzzonen, mehr Geld für den Artenschutz, weniger Pestizide und weniger Subventionen, die kritisch sind für die Artenvielfalt - das sind wichtige Punkte, auf die man sich bei der COP15 in Montreal verständigt hat. (picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Ryan Remiorz)