
Demnach sollen etwa 90 Prozent der Fälle in den vergangenen fünf Jahren nicht öffentlich geworden sein. Nach Berechnungen der ARD handelt es sich um 70 bis 130 Sportlerinnen und Sportler.
Begründung für das Vorgehen der Nada sind rechtliche Risiken und der Datenschutz. Der Vorstandsvorsitzende Mortstiefer sagte, die Nada stehe für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und valide Entscheidungen. Allerdings beiße sich das im Moment mit dem geltenden Datenschutz.
Diese Nachricht wurde am 25.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.