Archiv


”Blaue Nachzügler”

Da unsere Sonne alleine durch die Galaxis reist – ohne einen anderen Stern als Begleiter – wird sie langsam und vorhersagbar altern. Sie wird ihr Leben als Weißer Zwerg beenden, als extrem dichte kosmische Asche.

Von Damond Benningfield |
    Dagegen beenden Sterne, die einen nahen Begleiter haben, ihr Leben ganz anders. Sie können heißes Gas mit ihrem Begleitstern austauschen. Das verändert den Alterungsprozess und das Schicksal der beiden Sterne.

    Ein solches Beispiel gibt es im System V802 Aquilae. Wie der Name schon sagt, befindet sich das Doppelsternsystem im Sternbild Adler, das bei Einbruch der Dunkelheit hoch im Süden steht.

    Neueste Forschungen von Astronomen im US-Bundesstaat South Carolina zeigen, dass sich die beiden Sterne in dem System berühren. Auf beiden toben Magnetstürme, die Fahnen von elektrisch geladenen Partikeln ins All schleudern. Dieser Prozess hat dazu geführt, dass sich die beiden Sterne immer mehr annäherten – bis sie sich irgendwann berührten.

    Der größere der beiden Sterne hat etwas weniger Masse als die Sonne. Er vertilgt den anderen Stern, der gerade noch genug Masse hat, um als wirklicher Stern zu scheinen.

    Im Laufe von einigen tausend Jahren könnte der größere Stern in V802 Aquilae seinen Begleiter verschlingen und sich zu einem heißen, hellen, blauen Einzelstern verwandeln. Nach Meinung der Astronomen schafft ein solcher Prozess die Sternklasse der ”blauen Nachzügler”. Es sind junge Sterne, die man in Sternhaufen mit sehr alten Sternen findet. Wenn das stimmt, würde das bedeuten, dass solche Sterne wiedergeboren sind aus der Verschmelzung zweier kleinerer Sterne – Sterne, deren Schicksal durch den Begleiter bestimmt ist.