Archiv


Blick ins dunkle Zeitalter

Astronomie. - Seit gut einem Jahr durchmustern Astronomen des internationalen Forschungsprojektes "Sloan Survey" den Himmel, um die Entfernung, Struktur und chemische Zusammensetzung der Galaxien im Universum zu bestimmen. Mehr als eine Million dieser riesigen Sternenansammlungen sollen in vier Jahren am Endes des Projektes inventarisiert sein.

    Ein Blick weit zurück in die Vergangenheit konnten die Astronomen um Xiaohui Fan vom Institut for Advanced Studies im US-amerikanischen Princeton werfen. Sie entdeckten einen mehr als 14 Milliarden Lichtjahre entfernten Quasar, einen Galaxienkern. Das Licht, das die Forscher registrierten, stammt aus den ersten Jahrmillionen des Universums. "Das Interessanteste ist, dass wir das Ende des so genannten Dunklen Zeitalters sehen, also die Zeit, in der das Universum wieder hell wurde", erklärt Fan. Das Dunkle Zeitalter des Universums begann kurze Zeit nach dem Urknall. Spätestens 500.000 Jahre nach dieser Initialzündung war im All öde Finsternis eingekehrt. Erst nach sehr langer Zeit, rund 800 Millionen Jahren, zündeten die ersten Sterne, und aus dieser Zeit stammt das Quasarlicht, über das Fan berichtet.

    Als das Licht seine Reise antrat, gab es noch viel kalten, so genannten neutralen Wasserstoff im All, wenn die Astronomen das Licht des Quasars in seine Bestandteile, sein Spektrum zerlegen, fehlt an manchen Stellen etwas, dort hat der neutrale Wasserstoff einen Teil des Lichtes verschluckt. "Wir sehen, dass es damals viele Wasserstoffatome gab, das zeigt ganz klar, dass wir bei diesem Quasar bis zurück in die Phase des Kosmos blicken, als sich die ersten Sterne, Galaxien und Quasare bildeten", so Fan. Die Entdeckung der Arbeitsgruppe ist die Bestätigung einer bereits 25 Jahre alten Vermutung, jetzt können Astronomen alle Phasen der kosmischen Entstehung sehen, die extrem heiße und strahlend helle Phase des Urknalls, das Dunkle Zeitalter und das Erscheinen der Sterne. Derart altes Licht liefert den Wissenschaftlern auch Informationen zu dem Problem, wie die ersten Körper des Universums in vergleichsweise kurzer Zeit entstanden.

    [Quelle: Dirk Lorenzen]