Ein Blitz heizt die Luft längs seines Weges schlagartig auf ca. 30 000 Grad Celsius auf. Dabei entsteht eine Schockwelle, die wir als Donner hören. Im Durchschnitt gibt es auf der Erde etwa hundert Blitze pro Sekunde. Auf der Nordhalbkugel nehmen die Gewitter jetzt mit der zunehmenden Erwärmung zu.
Die stärksten Blitze im Sonnensystem gibt es auf den Planeten Jupiter und Saturn: (Audio: Jupiterblitze). Die Raumsonde Cassini schickte uns Daten von Blitzentladungen auf dem Saturn. Die Blitze dort können millionenfach stärker als die auf der Erde sein. Und die Raumsonde Voyager 2 lieferte Daten, die auf Blitzentladungen auf Uranus und Neptun hindeuten. Doch noch fehlt hier der letzte Beweis.
Ob es auch auf der Venus zu Blitzen kommt, ist noch offen. Als die Sonde Cassini 1998 und 1999 an der Venus vorbei flog, konnte sie keine durch Blitzentladungen verursachten Radiosignale auffangen. Das heißt jedoch nicht, dass es dort keine Blitze gibt. Nach Ansicht der Forscher sind sie entweder äußerst selten, oder sie unterscheiden sich stark von irdischen Blitzen.
Die stärksten Blitze im Sonnensystem gibt es auf den Planeten Jupiter und Saturn: (Audio: Jupiterblitze). Die Raumsonde Cassini schickte uns Daten von Blitzentladungen auf dem Saturn. Die Blitze dort können millionenfach stärker als die auf der Erde sein. Und die Raumsonde Voyager 2 lieferte Daten, die auf Blitzentladungen auf Uranus und Neptun hindeuten. Doch noch fehlt hier der letzte Beweis.
Ob es auch auf der Venus zu Blitzen kommt, ist noch offen. Als die Sonde Cassini 1998 und 1999 an der Venus vorbei flog, konnte sie keine durch Blitzentladungen verursachten Radiosignale auffangen. Das heißt jedoch nicht, dass es dort keine Blitze gibt. Nach Ansicht der Forscher sind sie entweder äußerst selten, oder sie unterscheiden sich stark von irdischen Blitzen.